Der Hafen der Zukunft: Wie ein Traditionshaus in Barth zu neuem Leben erwachte

Die größte Herausforderung bestand darin, das historische Gebäude in ein modernes Schulungszentrum umzuwandeln, ohne seinen authentischen Charakter zu verlieren. „Wir wollten, dass das Gebäude ein Zeugnis der Geschichte von Barth bleibt und gleichzeitig ein Modell für moderne Lösungen für die Segelgemeinschaft wird.

Key insight about the project goes here

Als Peter, der Besitzer des Hafens von Barth, das heruntergekommene Haus mit seinem charakteristischen Schrägdach zum ersten Mal sah, erkannte er sofort sein Potenzial. „Es war eine Ruine, aber eine Ruine mit Charakter“, erinnert er sich. „Ich sah darin ein zukünftiges Schulungszentrum, das traditionelle Hafenarchitektur mit modernen Lösungen kombinieren würde.“

Die Herausforderung: Den Geist des Ortes bewahren

Die größte Herausforderung bestand darin, das historische Gebäude in ein modernes Schulungszentrum umzuwandeln, ohne seinen authentischen Charakter zu verlieren. „Wir wollten, dass das Gebäude ein Zeugnis der Geschichte von Barth bleibt und gleichzeitig ein Modell für moderne Lösungen für die Segelgemeinschaft wird“, erklärt Peter.

Bahnbrechende Lösung

Ein Schlüsselelement der Modernisierung war das eTILE Classic-System. „Als ich diese Solardachziegel sah, wusste ich, dass das die perfekte Lösung war“, sagt Peter. „Das geometrische Muster der Ziegel fügt sich perfekt in die traditionelle Architektur ein und verleiht dem Gebäude gleichzeitig Energieunabhängigkeit.“

Von der Idee bis zur Umsetzung

Der Renovierungsprozess begann mit einer gründlichen Dokumentation der bestehenden Struktur. Das Electrotile-Team führte eine detaillierte technische Analyse durch, bei der die Besonderheiten des historischen Gebäudes und die örtlichen Wetterbedingungen berücksichtigt wurden. Das eTILE Classic-System wurde präzise auf das charakteristische Steildach abgestimmt.

Technische Details des Projekts:

  • Dachfläche: 280 m²
  • System: eTile Classic
  • Installationsleistung: 32 kWp
  • Jährliche Energieproduktion: ca. 28.000 kWh
  • Farbe: Anthrazit
  • Sonderlösungen: verstärkter Widerstand gegen Salzluft

Mehr als Modernisierung

Das Projekt wurde schnell zu einer Inspiration für andere Besitzer historischer Einrichtungen in der Region. „Wir haben gezeigt, dass man Tradition mit Moderne verbinden kann“, sagt Peter. „Wir planen nun, den Einsatz von Solartechnik um ein eBlade-Zaunsystem rund um den gesamten Hafen auszudehnen.“

Das Leben nach der Renovierung

Heute bildet das Zentrum jedes Jahr Hunderte von Seeleuten aus und ist gleichzeitig ein Beispiel für nachhaltige Architektur. „Segler schätzen besonders den pädagogischen Aspekt des Gebäudes“, bemerkt Peter. „Wir zeigen ihnen, dass moderne Technologien harmonisch mit traditioneller Hafenarchitektur koexistieren können.“

Tipp für Anleger: Bei der Renovierung historischer Gebäude lohnt es sich, das eTILE Classic-System in Betracht zu ziehen. Sein modularer Aufbau ermöglicht eine perfekte Anpassung an komplexe Dachgeometrien und bewahrt gleichzeitig den authentischen Charakter des Gebäudes.

Interessante Tatsache: Das in diesem Projekt verwendete eTILE Classic-System wurde speziell an die Küstenbedingungen angepasst — sowohl im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit als auch auf die verstärkte elektrische Isolierung.

Client
Full name
Date
March 2023
Role
Role name