Ein Haus mit Charakter: Wie ein norwegischer Elektriker das Potenzial bunter Solardächer entdeckte
.avif)
Key insight about the project goes here
„Als ich zum ersten Mal von roten Photovoltaikmodulen hörte, war ich skeptisch“, gibt Sven Larsen, ein erfahrener Elektriker aus Oslo, zu. „Nach 20 Jahren in der Elektroindustrie wusste ich, dass jede zusätzliche Schicht auf einem Panel dessen Wirkungsgrad reduziert. Aber die traditionelle rote Farbe war zu wichtig für mich, um sie aufzugeben.“
Von der Stadt in den Wald
Svens Geschichte begann mit dem Wunsch nach Veränderung. Nach Jahren der Arbeit im überfüllten Oslo sehnte er sich nach einem ruhigeren Leben näher an der Natur. „Ich habe diese alte Hütte zufällig gefunden“, erinnert er sich. „Es war in einem schrecklichen Zustand, aber die Umgebung - alte Pinien, eine ruhige Gegend, ein See in der Nähe - all das erinnerte mich an den Urlaub meiner Kindheit im Cottage meiner Großeltern.“
Die Herausforderung: Tradition versus Moderne
Als umweltbewusster Profi plante Sven von Anfang an eine Photovoltaikanlage. Die traditionelle rote Farbe, die für die skandinavische Architektur so charakteristisch ist, schien diese Option jedoch auszuschließen. „In Norwegen sind rote Häuser nicht nur Ästhetik, sie sind Teil unserer Identität“, erklärt er. „Ich konnte mir die schwarzen Paneele auf dem roten Dach nicht vorstellen.“
Entdeckung von eTILE
Der Durchbruch kam auf der Münchner Baumesse. „Ich sah das eTILE-System in Ziegelfarbe und traute meinen Augen nicht“, sagt Sven. „Die Oberfläche sah genauso aus wie eine herkömmliche Folie für die Naht, und gleichzeitig erzeugte sie Energie. Es war genau das, wonach ich gesucht habe.“
Aus der Sicht eines Elektrikers
„Was mich als Elektriker überzeugt hat, war das durchdachte Design der Anlage“, erklärt Sven. „Trotz der Farbbeschichtung war der Leistungsabfall viel geringer als ich erwartet hatte — etwa 20%. Angesichts des langen Polartages im Sommer ist dies immer noch ein großartiges Ergebnis für unseren Breitengrad.“
Technische Daten des Projekts:
- Dachfläche: 140 m²
- System: eTile Flat in Ziegelfarbe
- Installationsleistung: 12,8 kWp
- Jährliche Energieproduktion: ca. 11.000 kWh
- Energiespeicher: 15 kWh
- Dachneigungswinkel: 35°
Das Leben unter einem roten Dach
Heute ist Svens Haus nicht nur sein privater Raum, sondern auch ein Demonstrationsbeispiel für die Möglichkeiten moderner Solartechnologien. „Ich lade oft Kunden hierher ein, die sich für Photovoltaik interessieren, sich aber Sorgen um die Ästhetik machen“, sagt er. „Wenn sie sehen, wie eTILE in eine traditionelle Architektur passt, ändert sich ihr Ansatz völlig.“
Tipps für Anleger
Als erfahrener Elektriker und eTILE-Anwender hat Sven einige Ratschläge für alle, die eine ähnliche Installation in Betracht ziehen:
- „Keine Angst vor farbigen Paneelen — der Leistungsabfall ist geringer als Sie denken“
- „Achten Sie auf das Belüftungssystem unter den Modulen - das ist entscheidend für die Effizienz“
- „Es lohnt sich, in einen Energiespeicher zu investieren — vor allem in unserem Klima“
- „Wählen Sie einen erfahrenen Installateur, der die Besonderheiten eines Solardaches versteht“
Eine technische Kuriosität: Das eTILE-System in Svenas Haus verwendet die fortschrittliche CoolFlow-Lüftungstechnologie, die dazu beiträgt, die optimale Temperatur der Module auch an langen Sommertagen aufrechtzuerhalten. Dies ist besonders wichtig im skandinavischen Klima, wo die Sonne bis zu 20 Stunden am Tag scheinen kann.
„Dieses Haus hat mir bewiesen, dass wir uns nicht zwischen Tradition und Moderne entscheiden müssen“, schließt Sven. „Wir können ein rotes, skandinavisches Haus haben, das gleichzeitig ein Beispiel für moderne Energielösungen ist. Das ist die beste Empfehlung, die ich als Elektriker und Eigentümer aussprechen kann.“