Tradition trifft Zukunft: Die Geschichte des Hauses, das nicht aufgehört hat, es selbst zu sein
.avif)
Key insight about the project goes here
Als Marek Kowalski, der Finanzdirektor eines internationalen Konzerns, beschloss, sein Haus in Skawina zu modernisieren, hatte er eine Grundbedingung — das Haus musste seinen einzigartigen Charakter behalten. „Dieses Haus ist Teil unserer Familiengeschichte“, sagt er und zeigt auf die markante Backsteinfassade. „Ich wollte nicht, dass die Modernisierung seine Seele zerstört.“
Die Herausforderung: Charakter bewahren, Unabhängigkeit gewinnen
„Anfangs dachte ich über eine Standard-Photovoltaikanlage nach“, gibt Marek zu. „Aber als ich die Visualisierungen der traditionellen Paneele auf unserem Dach sah, wusste ich, dass das nicht der richtige Weg war. Die schwarzen, glänzenden Module würden die Proportionen des Gebäudes völlig durcheinander bringen und einen Kontrast zur Backsteinfassade bilden.“
Der Durchbruch gelang bei einem zufälligen Treffen mit einem Vertreter von Electrotile auf einer Baumesse. „Sie zeigten mir das eTILE Fusion-System — eine Lösung, mit der Photovoltaikmodule direkt auf einem bestehenden Dach montiert werden können, wobei die ursprüngliche Geometrie erhalten bleibt. Es war genau das, wonach ich gesucht habe.“
Von der Vision zur Realisierung
Der Prozess begann mit einer detaillierten technischen Analyse. „Das Electrotile-Team ist äußerst professionell an das Projekt herangegangen“, erinnert sich Marek. „Sie führten einen genauen 3D-Scan des Daches durch, analysierten die Sonneneinstrahlung und schlugen die optimale Platzierung der Photovoltaikmodule vor.“
Besonderes Augenmerk wurde auf die Aufrechterhaltung der visuellen Konsistenz gelegt. Das eTile Fusion-System wurde in einer Farbe gewählt, die perfekt mit dem bestehenden Dach harmoniert. „Was mich am meisten beeindruckt hat, war die Liebe zum Detail“, sagt Marek. „Sogar die Verkleidung und die Dachrinnen wurden so ausgewählt, dass sie ein harmonisches Ganzes bilden.“
Technologie versteckt in der Tradition
Die 12,5 kWp-Photovoltaikanlage ist für Außenstehende praktisch unsichtbar in das Dach integriert. „Die Gäste sind oft überrascht, wenn ich ihnen erzähle, dass unser Dach Strom produziert“, lacht Marek. „Von der Straße aus ist die Installation praktisch unsichtbar.“
Technische Daten des Projekts:
- Dachfläche: 180 m²
- System: eTile Fusion
- Installationsleistung: 12,5 kWp
- Jährliche Energieproduktion: ca. 11.800 kWh
- Deckung des Bedarfs: 85% des Jahresverbrauchs
- Energiespeicher: Breeze 15 kWh
Wohnen unter einem intelligenten Dach
„Wir spüren den größten Unterschied im täglichen Funktionieren“, gibt Marek zu. „Das Haus ist praktisch energieautark. Der Breeze-Energiespeicher bietet uns Unabhängigkeit auch bei regelmäßigen Stromausfällen in der Gegend.“
Er schätzt besonders die Möglichkeit, die Energieproduktion über eine mobile Anwendung zu überwachen. „Es ist faszinierend zu sehen, wie das Haus auf unterschiedliche Wetterbedingungen reagiert. An sonnigen Tagen produzieren wir viel mehr Energie, als wir benötigen — wir speichern den Überschuss oder verkaufen ihn an das Stromnetz.“
Inspiration für andere
Marks Projekt wurde zu einer Inspiration für andere Hausbesitzer in der Gegend. „Ich erhalte oft Fragen von Nachbarn, die an einer ähnlichen Lösung interessiert sind“, sagt er. „Ich zeige ihnen, dass man moderne Technologie mit traditioneller Architektur kombinieren kann, ohne Kompromisse einzugehen.“
Wussten Sie, dass... Das in diesem Projekt verwendete eTILE Fusion-System verwendet eine spezielle Montagetechnologie, bei der keine Eingriffe in die Dachkonstruktion erforderlich sind. Dadurch kann es auf praktisch jedem vorhandenen Dach verwendet werden, wobei die volle Dichtheit und die Herstellergarantie erhalten bleiben.