So planen Sie den Außenbereich eines Restaurants mit dem eBloc-System - praktischer Leitfaden

1. Analyse von Raum und Bedürfnissen
Bewertung des Standorts und der Wetterbedingungen
Der erste Schritt bei der Planung des Außenbereichs eines Restaurants ist eine gründliche Analyse des Standorts und der ihn beeinflussenden Bedingungen:
„Bevor ich mich für bestimmte Lösungen entschied, habe ich eine Woche lang beobachtet, wie die Sonne zu verschiedenen Tageszeiten auf unserer Terrasse unterging. So konnte ich genau bestimmen, wo wir eine Vollüberdachung benötigen und wo Lamellen ausreichen, die einen Teil des Lichts hereinlassen „, sagt Marek, Inhaber des Restaurants „Na Tarasie“ in Posen.
- Richtungen der Welt und Sonneneinstrahlung — ermitteln Sie, von welcher Seite während der Betriebszeiten des Restaurants das meiste Licht fällt. Süden und Westen sind oft Richtungen, die eine effektive Beschattung erfordern.
- Vorherrschende Winde — beachten Sie, ob der Standort starken Windböen ausgesetzt ist und aus welcher Richtung sie am häufigsten kommen. An solchen Orten lohnt es sich, Vollverglasungen oder Wände mit dem ZIP Screen-System zu planen.
- Umgebung und Aussichten — beurteilen, welche Perspektiven es wert sind, hervorgehoben zu werden (z. B. historische Architektur, Grünanlagen) und welche behandelt werden sollten (z. B. stark befahrene Straßen, vernachlässigte Gebäude).
- Umgebungsgeräusche Wenn sich das Restaurant an einer stark befahrenen Straße befindet, können die entsprechenden eBloc-Wände den Lärm, der zu den Gästen kommt, erheblich reduzieren.
Bestimmung des Charakters und Stils des Restaurants
Das eBloc-System kann so konfiguriert werden, dass es mit dem bestehenden Charakter der Räumlichkeiten harmoniert:
- Für exklusive Restaurants — es lohnt sich, eine Vollverglasung, ein doppeltes Photovoltaikdach und einen Verbundboden in Betracht zu ziehen, um einen eleganten, kohärenten Raum zu schaffen.
- Für Räume mit mediterranem Charakter — Stoffdach, teilweise offene Räume und eine minimale Anzahl von Wänden schaffen eine Atmosphäre der Leichtigkeit.
- Für Restaurants im Industriestil — Aluminiumlatten werden gut funktionieren, was den strengen Charakter unterstreicht.
Identifizierung der Bedürfnisse von Gästen und Mitarbeitern
Beobachtungen und Gespräche mit Gästen und Mitarbeitern können wertvolle Tipps geben:
- Suchen die Gäste Privatsphäre oder eher eine offene, gesellige Atmosphäre? Im ersten Fall lohnt es sich, mehr innere Trennwände in Betracht zu ziehen, im zweiten Fall einen offeneren Raum.
- Wie oft zwingen Sie die Wetterbedingungen, Ihren Garten zu schließen? Dies hilft bei der Entscheidung über den Grad der Dichtheit des Systems.
- Wie sieht der Kellner-Workflow aus? Gestalten Sie das Layout benutzerfreundlich — planen Sie breite Gänge und berücksichtigen Sie die Platzierung der Eingänge.
Passen Sie sich an die bestehende Architektur an
Das eBloc-System bietet eine große Flexibilität bei der Anpassung an bestehende Gebäude:
- Konstruktion der Wände — ideal als Erweiterung des Gebäudes, spart Platz und schafft eine visuelle Kontinuität mit dem Restaurant.
- Freistehende Konstruktion — bietet mehr Freiheit bei der Organisation des Raums und ermöglicht die Schaffung separater Zonen auf dem Grundstück.
- Farbe der Struktur — Aluminiumprofile können farblich an die Fassade des Gebäudes oder andere Dekorelemente des Restaurants angepasst werden, wodurch ein stimmiges Ganzes entsteht.
2. Gestaltung von Funktionszonen
Eingangs- und Willkommensbereich
Der erste Eindruck ist in der Gastronomie von großer Bedeutung:
„Unser eBlock am Eingang dient nicht nur als Dach, sondern auch als Schaufenster der Räumlichkeiten. Die Gäste machen hier oft Fotos, bevor sie ihr erstes Getränk bestellen „— bemerkt Anna, Leiterin des Restaurants „Stary Port“ in Gdynia.
- Definieren Sie eine klare Eingabezone — Sie können dies erreichen, indem Sie den Untergrund wechseln (z. B. den Verbundboden im eBloc-System), eine spezielle LED-Beleuchtung in den Baupfosten verwenden oder die Konfiguration der Wände ändern.
- Kümmere dich um das Dach der Warteschlange — an beliebten Orten oder an Aktionstagen müssen Gäste oft auf einen Tisch warten. Ein gut gestalteter Eingangsbereich mit eBlock-Überdachung schützt sie vor Witterungseinflüssen.
- Denken Sie an die Wartezone — Im Rahmen des eBloc-Designs können Sie einen kleinen Raum mit hohen Tischen oder Sofas einrichten, in dem die Gäste auf einen Tisch mit einem Getränk warten können.
Hauptverbrauchsfläche
Dies ist das Herzstück der Außenfassade des Restaurants:
- In Abschnitte unterteilen — nutzen Sie den modularen Aufbau des eBlock-Systems, um eine klare Raumaufteilung zu schaffen (z. B. eine Zone für Familien mit Kindern, romantische Tische für Paare, größere Tische für Gruppen).
- Differenzierung von Wänden Nicht jede Website benötigt die gleiche Sicherheit. Am Rand einer stark befahrenen Straße eignen sich ganze Wände (Glas oder ZIP-Bildschirm), während Sie an der Seite des Parks oder Gartens Aluminiumlamellen verwenden oder die Seite komplett offen lassen können.
- Flexibilität der Anordnung — Wählen Sie eine eBloc-Konfiguration, mit der Sie den Raum für besondere Anlässe (z. B. größere Partys, Firmenveranstaltungen) einfach neu organisieren können.
Bar-/Buffetbereich
Eine externe Leiste kann die Effizienz des Betriebs erheblich steigern:
- Halbüberdachter Barbereich — Verwenden Sie eine eBloc-Konstruktion mit einem Stoffdach über der Außenbar, das sowohl die Ausrüstung als auch das Personal und die Gäste schützt.
- Dedizierte Beleuchtung — Verwenden Sie die integrierte LED-Beleuchtung, um die Speisekarte, die Bar und den Barkeeper-Bereich angemessen zu beleuchten.
- Barrierefreiheit von Medien — planen Sie die Verteilung der eBlock-Module, um die Versorgung des Barbereichs mit Wasser und Strom zu erleichtern.
Kommunikation und Serviceablauf
Gut konzipierte Kommunikationsleitungen sind entscheidend für einen effizienten Betrieb:
- Bestimmen Sie die wichtigsten Kellnerwege — Plane sie so, dass sie einfach sind und nicht mit den Gästebereichen kollidieren. Die Breite der Durchgänge sollte eine freie Bewegung mit Schalen ermöglichen.
- Kombination mit dem Innenraum der Räumlichkeiten — Das eBloc-Wandsystem lässt sich perfekt an bestehende Türen und Durchgänge anpassen und schafft so eine nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich.
- Barrierefreiheit für alle — Stellen Sie sicher, dass der Außenbereich für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich ist; der eBloc-Verbundboden kann Höhenunterschiede ausgleichen.
Privat- und Gruppenräume
Die Vielfalt der Räume erhöht die Attraktivität der Räumlichkeiten für verschiedene Kundengruppen:
- Intimes Boxen — nutzen Sie den modularen Aufbau von eBloc und ZIP Screeny, um privatere Räume für Paare oder kleine Gruppen zu schaffen.
- Großzügige Bereiche für Gruppen — Durch die Kombination mehrerer eBloc-Module können Sie einen größeren, überdachten Raum schaffen, der sich ideal für größere Gruppen oder Veranstaltungen eignet.
- VIP-Zimmer — weisen Sie einen speziellen Raum mit Vollverglasung, eigenem Soundsystem und Heizung zu, der für besondere Anlässe reserviert werden kann.
3. Technische Konfiguration des eBloc-Systems
Die Wahl zwischen wandmontierter und freistehender Konstruktion
Diese Entscheidung ist grundlegend für die Natur des Raums:
„Wir haben uns für einen freistehenden eBlock im Garten entschieden, etwas abseits vom Hauptgebäude. So haben wir ein exklusives ‚Restaurant im Restaurant' geschaffen, das unsere Gäste gerne für besondere Anlässe buchen „— teilt Tomasz, Inhaber von „Winna Dolina“, mit.
Struktur der Wände:
- Benötigt weniger Strukturelemente (weniger Beine/Pfosten)
- Ermöglicht den direkten Anschluss an Installationen im Gebäude
- Erzeugt eine visuelle Erweiterung der Räumlichkeiten
- Es ist normalerweise wirtschaftlicher
- Erfordert die Berücksichtigung der Belastung der Gebäudewand
Freistehendes Design:
- Bietet vollständige Standortfreiheit im Weltraum
- Ermöglicht das Erstellen thematischer „Inseln“
- Ermöglicht die volle Kontrolle über alle Wände
- Erfordert unabhängige Medien
- Bietet in Zukunft größere Expansionsmöglichkeiten
Auswahl des Dachtyps entsprechend der Art der Räumlichkeiten
Das eBloc-System bietet verschiedene Dachoptionen, die je nach Ihren Bedürfnissen ausgewählt werden können:
Photovoltaik-Dach:
- Erzeugt Strom (für ein Restaurant, das tagsüber arbeitet, ist dies eine erhebliche Ersparnis)
- Sorgt dank des Doppeldachsystems für volle Dichtheit
- Es hat ein modernes, prestigeträchtiges Aussehen
- Kann in die Struktur integrierte LED-Beleuchtung mit Strom versorgen
- Nützlich vor allem für umweltfreundliche Restaurants, die Wert auf Nachhaltigkeit legen
Stoffdach:
- Optisch leichter, ideal für Restaurants mit ungezwungener Atmosphäre
- Kann verlängert werden, um an sonnigen Tagen mehr Flexibilität zu bieten
- In verschiedenen Farben erhältlich, wodurch die visuelle Identifizierung der Räumlichkeiten angepasst werden kann
- Sparsamer zu kaufen
- In Regionen mit starkem Schneefall ist eine Demontage für den Winter erforderlich
Lamellendach:
- Ermöglicht die Einstellung der Lichtmenge, die in den Innenraum fällt
- Ideal für Restaurants, die zu unterschiedlichen Tageszeiten arbeiten
- Modernes Aussehen passt in Räume mit zeitgemäßem Design
- Kann in Photovoltaikmodule integriert werden
- Sorgt für hervorragende Belüftung an heißen Tagen
Optimierung der Wände je nach Jahreszeit
Die richtige Auswahl der Wände ist entscheidend für die Funktionalität des Raums:
Feste Glaswände:
- Bieten Sie Windschutz und behalten Sie gleichzeitig die volle Sicht bei
- Sie sind ideal in den kälteren Monaten und verlängern die Gartensaison
- Sie schaffen eine elegante, repräsentative Atmosphäre
- Leicht zu reinigen
- Kann ein Schiebetürsystem für einfachen Zugang enthalten
Zip-Screenshots:
- Sie bieten Flexibilität — sie können je nach Wetterlage abgesenkt oder angehoben werden
- In verschiedenen Transparenzgraden erhältlich
- Sorgen Sie für Sonnen- und Windschutz
- Sie nehmen im zusammengeklappten Zustand ein Minimum an Platz ein.
- Kann je nach Wetterlage automatisch gesteuert werden
Aluminiumlamellen:
- Sorgen Sie für Privatsphäre bei gleichzeitigem Luftstrom
- Kann in verschiedenen Konfigurationen (vertikal oder horizontal) installiert werden
- Auch in der Version mit integrierten Photovoltaikmodulen erhältlich
- Sie erzeugen einen interessanten Hell-Dunkel-Effekt im Raum.
- Ideal als partielle Trennwände zwischen Zonen
Bodenbelagslösungen - wann und welche soll man wählen
Der Boden im Außenbereich beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität:
Verbundboden auf Strukturprofilen:
- Nivelliert das Gelände und beseitigt Unebenheiten
- Sorgt für eine bessere Isolierung vom Boden (wichtig im frühen Frühling und Herbst)
- Ermöglicht es Ihnen, die Installation unter dem Boden zu verstecken
- Es ist robust und witterungsbeständig
- Leicht zu reinigen, was in der Gastronomie von entscheidender Bedeutung ist
Ohne Boden (Verwendung von vorhandenem Untergrund):
- Wirtschaftliche Lösung
- Gut für Standorte mit bereits vorhandenem, hochwertigem Untergrund (z. B. Pflastersteine, Steinplatten)
- Erfordert weniger Eindringen in das Gelände
- Schnellere Installation von eBloc
- Es kann eine vorübergehende Lösung vor der Zielinvestition sein
Beleuchtung und Integration mit Restaurantsystemen
Die richtige Beleuchtung ist der Schlüssel zu einer angenehmen Atmosphäre:
„Dank der integrierten LED-Streifen in den Bars unseres eBloc konnten wir zwei verschiedene Atmosphären erzeugen — tagsüber hell und energisch zum Mittagessen und abends, gemütlich und stimmungsvoll zum Abendessen. Die Gäste fragen oft, ob es wirklich derselbe Ort ist „, sagt Aleksandra, Managerin des „Bistro Lumière“.
Integrierte Beleuchtung:
- Das eBloc-System bietet die Möglichkeit, LEDs in Pfosten und oberen Seitenträgern zu installieren
- Ermöglicht die Erstellung mehrerer Lichtszenarien, die an die Tageszeit angepasst sind
- Kann mit Photovoltaikmodulen betrieben werden (wenn dieser Dachtyp ausgewählt ist)
- Es ist möglich, die Intensität und Farbe des Lichts zu steuern
- Die Beleuchtung kann in das Restaurantsystem integriert werden (z. B. automatische Anpassung bei Reservierungen)
Integration mit anderen Systemen:
- Audiosystem — die Möglichkeit, diskrete Lautsprecher in der Struktur zu installieren
- Heizung — Infrarotstrahler können an der Struktur montiert werden, wodurch die Gartensaison verlängert wird
- Buchungssystem — Jedem eBloc Modul kann im Reservierungssystem eine Nummer zugewiesen werden
- Überwachung — Diskrete Kameras können die Sicherheit des Raums erhöhen
- WLAN — Signalverstärker im Design sorgen für einen guten Internetzugang
Dank seiner Modularität und der Vielzahl von Konfigurationsoptionen ist eBloc eine ideale Lösung für Restaurants, die nach einer Möglichkeit suchen, den Außenbereich effizient zu nutzen. Unabhängig von der Art der Räumlichkeiten, dem Standort oder dem Budget kann ein ordnungsgemäß gestalteter Raum, der dieses System verwendet, zu einem wichtigen Geschäftsvorteil werden, der neue Besucher anzieht und den Umsatz steigert.
eBlock Gartenüberdachungen
