Reihenhaus mit Energie: Wie ein historisches Gebäude in Wuppertal zu neuem Leben erwachte

„Als ich dieses Reihenhaus zum ersten Mal sah, wusste ich, dass darin viel Potenzial steckt“, erinnert sich Paul und zeigt ein historisches Foto seines Stadthauses aus dem 19. Jahrhundert in Wuppertal. „Die Backsteinfassade mit ihren charakteristischen Mansardenfenstern wies Spuren der Zeit auf, behielt aber ihre Würde. Es war ein Impuls — ich habe dieses Gebäude gesehen und über all seine Möglichkeiten nachgedacht.“

Key insight about the project goes here

„Als ich dieses Reihenhaus zum ersten Mal sah, wusste ich, dass darin viel Potenzial steckt“, erinnert sich Paul und zeigt ein historisches Foto seines Stadthauses aus dem 19. Jahrhundert in Wuppertal. „Die Backsteinfassade mit ihren charakteristischen Mansardenfenstern wies Spuren der Zeit auf, behielt aber ihre Würde. Es war ein Impuls — ich habe dieses Gebäude gesehen und über all seine Möglichkeiten nachgedacht.“

Herausforderung: Geschichte bewahren oder mit der Zeit gehen?

Als erfahrener Investor ging Paul die Renovierung methodisch an. Die größte Herausforderung bestand darin, die Anforderungen des Naturschutzes mit dem Anspruch zu verbinden, ein energieeffizientes Gebäude zu schaffen. „In unserem Bundesstaat gibt es sehr strenge Vorschriften für die Installation von Photovoltaikanlagen auf historischen Gebäuden. Ich wollte jedoch eine Lösung finden, die die Energiekosten für alle Einwohner senkt.“

Durchbruch: Entdeckung von eTILE Classic

Der Wendepunkt stellte sich als Beratung mit einem Energieexperten heraus. „Er präsentierte mir eine Lösung, von der ich noch nie zuvor gehört hatte — das eTILE Classic Solardach. Das Wichtigste für mich war, dass das System von der Straße aus praktisch unsichtbar ist „, sagt Paul.

Nach Erhalt einer Materialprobe und einer ausführlichen Präsentation durch den Elektrotile-Berater musste selbst der historische Restaurator zugeben, dass die Lösung perfekt zum historischen Charakter des Gebäudes passt. Die schwarzen eTile Classic-Fliesen fügen sich harmonisch in die ursprüngliche Architektur ein und erzeugen gleichzeitig diskret Energie.

Realisierung: Umfassende Modernisierung

Das Renovierungsprojekt umfasste nicht nur die Installation eines Solardaches, sondern auch eine umfassende energetische Modernisierung des Gebäudes. Dank eines Zuschusses der KfW war es möglich, eine komplette Renovierung der Dachkonstruktion und der Dämmung von Keller und Dachboden durchzuführen.

Das eTILE Classic-System mit einer Kapazität von 20 kWp wurde im Ost-West-Layout installiert, was sich als optimale Lösung für die Stadtentwicklung erwies. „Anfangs war ich besorgt, ob ein solches System effizient genug sein würde, aber die Realität hat mich positiv überrascht — die Installation deckt etwa die Hälfte des Energiebedarfs des gesamten Gebäudes ab“, erklärt Paul.

Das Leben nach der Renovierung

Heute lebt Paul mit seiner Familie in den obersten beiden Stockwerken eines Reihenhauses und kann zusehen, wie seine Vision wahr wird. „Mieter schätzen niedrigere Stromrechnungen, und Passanten halten oft an, um die renovierte Fassade zu bewundern. Niemand ahnt, dass sich unter dem eleganten Dach ein modernes Solarkraftwerk verbirgt „, sagt er stolz.

„Dies zeigt, dass wir uns nicht zwischen Bewahrung des kulturellen Erbes und Innovation entscheiden müssen. Man kann das eine miteinander verbinden und gleichzeitig die Geschichte respektieren und gleichzeitig an die Zukunft denken „, schließt Paul.

Technische Daten des Projekts:

  • System: eTILE Classic im Ost-West-Layout
  • Installationsleistung: 20 kWp
  • Deckung des Bedarfs: ca. 50% des gesamten Energieverbrauchs des Gebäudes
  • Energiespeicher: Breeze 20 kWh
  • Zusätzliche Elemente: Balkone und Solarzaun
  • Zusätzliche Modernisierungen: Renovierung der Dachkonstruktion, Dämmung von Keller und Dachboden
  • Förderung: KfW-Zuschuss zur energetischen Modernisierung

Wussten Sie, dass... Das KfW-Zuschussprogramm in Deutschland kann bis zu 30% der Kosten einer umfassenden energetischen Sanierung eines Gebäudes decken? Bei historischen Gebäuden wie dem Paula-Mietshaus ist es von entscheidender Bedeutung, vor und nach der Modernisierung ein gründliches Energieaudit durchzuführen.

Tipp für Anleger: Bei der Renovierung historischer Gebäude lohnt es sich, von Anfang an die Zusammenarbeit mit einem Energieexperten aufzubauen. Sein Wissen wird nicht nur bei der Auswahl geeigneter technischer Lösungen helfen, sondern auch den Prozess der Beantragung von Zuschüssen erheblich erleichtern.

Client
Full name
Date
March 2023
Role
Role name