eBlade Custom System — Erweiterte Designfunktionen

Das eBlade Custom-System ist die Antwort auf die Herausforderungen der modernen Solararchitektur, bei der Standardlösungen nicht immer funktionieren. Erkunden Sie die fortschrittlichen Systemfunktionen und lernen Sie, komplexe Anlagen zu entwerfen, die Ästhetik mit Energieeffizienz verbinden.
Tutorials
Abonnieren Sie den Newsletter
Mit dem Abonnieren erklären Sie sich damit einverstanden Datenschutzrichtlinie.
Danke dikim! Ihre Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Etwas hat das Modul unterwiesen.

Grundlagen des Custom Systems

Die Entwicklung fortschrittlicher eBlade-Installationen beginnt damit, zu verstehen, womit wir genau arbeiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaiksystemen, bei denen wir es mit starren Abmessungen und begrenzten Montagemöglichkeiten zu tun haben, bietet uns das Custom-System viel mehr Flexibilität — allerdings innerhalb eines genau definierten Rahmens.

Verfügbare Komponenten und ihre Einschränkungen

Es empfiehlt sich, mit der Arbeit mit dem Custom-System zu beginnen, indem Sie sich mit den verfügbaren Elementen vertraut machen:

Aktive Lamellen (mit PV-Modulen):

  • Typ L: 240 mm breit, 26 Wp/MB
  • Typ M: 165 mm breit, 22 Wp/MB
  • S-Typ: 130 mm breit, 15 Wp/MB

Für jeden Lamellentyp gibt es ein inaktives Gegenstück mit identischen Abmessungen, das es ermöglicht, die visuelle Konsistenz an Orten aufrechtzuerhalten, an denen die Energieerzeugung ineffizient (z. B. Nordseite) oder unmöglich (Verschattung) ist.

Strukturprofile:

  • Poller 100x100mm - für Konstruktionen, die eine erhöhte Festigkeit erfordern
  • Poller 100x50mm - für Standardanwendungen
  • Adaptive Profile — zur Integration in bestehende Gebäudeelemente

Regeln für das Verbinden von Komponenten

Im Custom-System ist es wichtig, mehrere grundlegende Prinzipien einzuhalten:

  1. Formbeständigkeit - innerhalb einer Installation verwenden wir Lamellen des gleichen Typs (L, M oder S). Das Mischen verschiedener Größen stört die Ästhetik und erschwert die Montage.
  2. Aktiv-inaktive Sequenz - Wir können aktive und inaktive Lamellen desselben Typs frei miteinander verflechten, was besonders nützlich ist für:
    • Visuelle Farbverläufe erstellen
    • Kostenoptimierung der Installation
    • Anpassung an lokale Sonnenlichtbedingungen
  3. Maßbeschränkungen:
    • Maximale Länge einer einzelnen Lamelle: 2000 mm
    • Maximaler Abstand der Befestigungspunkte: 2000 mm
    • Mindestabstand zwischen den Lamellen je nach Montagewinkel

Maximale Abmessungen und Lasten

Bei der Entwicklung eines kundenspezifischen Systems müssen wir die Konstruktionsbeschränkungen berücksichtigen:

Windlasten:

  • Bis zu 600 Pa: Standardmontageabstand
  • 600-800 Pa: um 10% reduzierter Montageabstand
  • 800-1250 Pa: um 20% reduzierte Montageabstände
  • Über 1250 Pa: individuelle Konstruktionsanalyse erforderlich

Maximale Auslegerüberhänge:

  • Lamellen L: bis zu 400 mm
  • Lamellen M: bis zu 300 mm
  • Lamellen S: bis zu 250 mm

Diese Einschränkungen sind nicht willkürlich — sie ergeben sich aus genauen Berechnungen und Festigkeitstests. Ihre Einhaltung garantiert nicht nur die Sicherheit der Anlage, sondern auch deren langfristige Funktionalität und Ästhetik.

Denken wir auch an die Mindestinstallationsleistung - 700 Wp für einen einzelnen Mikrowechselrichter. In der Praxis bedeutet dies, dass selbst die kleinste benutzerdefinierte Installation über die richtige Oberfläche verfügen muss, um diesen Schwellenwert zu erreichen. Wenn wir beispielsweise L-Lamellen verwenden, benötigen wir mindestens 14 Laufmeter an aktiven Lamellen.

Entwurf komplexer Layouts

Sobald wir die Grundlagen des Custom-Systems beherrschen, können wir mit der Entwicklung fortgeschrittenerer Installationen fortfahren. In komplexen Layouts zeigt das eBlade-System seine wahre Vielseitigkeit.

Mehrstufige Anlagen und Kaskadenanlagen

Die Planung von mehrstöckigen Anlagen erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Planung der Lücken zwischen den Lamellen, um eine gegenseitige Verschattung zu vermeiden. In der Praxis wenden wir die folgenden Prinzipien an:

Bei vertikalen Systemen muss ein Mindestabstand zwischen den Lamellenreihen eingehalten werden, der ihrer Breite plus 100 mm entspricht. Bei Lamellen vom Typ L (240 mm) sollte der Reihenabstand beispielsweise mindestens 340 mm betragen. Dieses Intervall gewährleistet nicht nur eine optimale Sonneneinstrahlung, sondern auch den Zugang zu den Serviceeinrichtungen.

Bei kaskadierenden (abgestuften) Systemen können wir den Abstand verringern, müssen jedoch den Einfallswinkel der Sonnenstrahlen berücksichtigen. Die Regel ist hier nützlich: Jede nachfolgende Ebene sollte um einen Abstand zurückversetzt werden, der der Höhe der Lamelle multipliziert mit der Tangente des Einfallswinkels der Sonnenstrahlen im schlimmsten Fall entspricht (im Winter nehmen wir normalerweise 15 Grad an).

Anpassung an unregelmäßige Fassaden

Bei der Planung eines Systems an unregelmäßig geformten Fassaden ist die korrekte Platzierung der Befestigungspunkte von entscheidender Bedeutung. Wir haben hier einige bewährte Lösungen:

  1. Modulares System mit Kompensation:
  • Wir montieren die Hauptpfosten alle 2000 mm (maximaler Abstand)
  • Wir füllen den Raum zwischen ihnen mit Lamellen mit Standardlänge
  • Wir können die letzte Lamelle in der Sektion trimmen (nur inaktive Version)
  1. System mit Unterbau:
  • Wir erstellen eine zusätzliche Nivellierunterkonstruktion
  • Wir montieren Standard-eBlade-Systemkomponenten daran
  • Mit der ungewöhnlichen Geometrie der Fassade behalten wir die volle Funktionalität bei

Integration mit bestehenden Gebäudeelementen

Eine besondere Herausforderung ist die Integration des eBlade-Systems in bestehende Architekturelemente. In diesem Fall verwenden wir die „Drei-Zonen“ -Methode:

Zone A — Unmittelbare Nachbarschaft:

  • Wir halten einen Mindestabstand von 100 mm zu den vorhandenen Elementen ein
  • Wir verwenden adaptive Profile mit Anpassung
  • Wir verwenden Lamellen, die an den Rändern inaktiv sind

Zone B — Übergangszone:

  • Wir führen einen schrittweisen Übergang zum Gesamtsystem ein
  • Wir können den Neigungswinkel der Lamellen ändern
  • Wir legen Wert auf visuelle Konsistenz

Zone C — Komplettsystem:

  • Standard-eBlade-Lösungen
  • Optimale Energieeffizienz
  • Maximale Ästhetik

Bei der Gestaltung komplexer Layouts sollten Sie einige praktische Regeln beachten:

  1. Wir beginnen immer mit der Bestimmung der mindestens erforderlichen Installationsleistung (700 Wp)
  2. Wir entwerfen Abschnitte mit der gleichen Sonneneinstrahlung (wir verwenden Leistungsoptimierer für jeden Abschnitt)
  3. Wir unterteilen größere Installationen in unabhängige Fragmente mit eigener Verkabelung.
  4. Wir bieten Servicezugang zu jedem Teil der Anlage

Dieser Ansatz gewährleistet nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch die langfristige Funktionalität des Systems.

Lösungen für anspruchsvolle Standorte

Einige Projekte stellen besondere technische Herausforderungen dar. Schauen wir uns an, wie das eBlade Custom-System an den anspruchsvollsten Orten funktioniert.

Systeme an gewölbten Fassaden

Die Installation des eBlade-Systems an gewölbten Fassaden erfordert einen besonderen Ansatz. In der Praxis wird dies durch die Verwendung eines vertikalen Lamellensystems erreicht, bei dem die Montageprofile entsprechend der Krümmung des Gebäudes gebogen werden können. Es gibt jedoch einige wichtige Regeln, die es zu beachten gilt:

Die Mindestkrümmung des Bogens beträgt 2 Meter - dies ist der Wert, der auf die Eigenschaften von Aluminiumprofilen zurückzuführen ist und eine sichere Installation gewährleistet. Bei kleineren Krümmungsradien müssen wir die Anlage segmentieren.

Bei gewölbten Fassaden ist die richtige Anordnung der Verkabelung besonders wichtig. Wir verlegen die Drähte immer vertikal, parallel zu den Lamellen, wodurch die Probleme mit den Längenunterschieden auf dem Bogen vermieden werden. Wir verwenden spezielle Kabelhalter mit Kompensation, die kleine Drahtbewegungen bei Temperaturänderungen ermöglichen.

Installationen an Hochhäusern

Die Höhe des Gebäudes bringt zusätzliche Herausforderungen in Bezug auf die Windlast und den Zugang zu den Versorgungsleitungen mit sich. In solchen Fällen verwenden wir fortschrittliche Konstruktionslösungen:

Verstärkte Profile:

  • Poller 100x100mm mit zusätzlichen Haltern
  • Doppeltes Montageankersystem
  • Verdickte Befestigungspunkte (alle 1500 mm statt standardmäßig 2000 mm)

Wir unterteilen das System in unabhängige Montageabschnitte, die jeweils nicht größer als 3 Stockwerke sind. Zwischen den Abschnitten müssen wir keine Dehnfugen stapeln, da die Lamellen zusammenpassen.

Projekte in Gebieten mit hoher Windlast

An Orten mit erheblichen Windlasten (über 800 Pa) erfordert das eBlade-System eine spezielle Konfiguration:

  1. Änderung des Abstands:
  • Wir reduzieren die maximale Länge der Lamellen auf 1500 mm
  • Wir verdichten die Befestigungspunkte
  • Wir verwenden zusätzliche Querversteifungen
  1. Winkelverstellung:
  • Bei starkem Wind beträgt der optimale Einbauwinkel der Lamellen 45 Grad
  • Wir verwenden ein System von Positionssperren
  • Wir führen zusätzliche Unterstützungspunkte ein
  1. Strukturelle Verstärkungen:
  • Doppelte chemische Anker
  • Profile mit erhöhter Wandstärke
  • Spezielle Eckverstärkungen

In solchen Fällen ist es besonders wichtig, genaue Lastberechnungen und Computersimulationen durchzuführen, bevor mit der Montage begonnen wird. Jedes Projekt erfordert eine individuelle Analyse unter Berücksichtigung von:

  • Lokale Windbedingungen
  • Höhe der Montage
  • Landform
  • Nachbarschaft anderer Gebäude

Die Ergebnisse dieser Analysen führen häufig zu Änderungen von Standardlösungen, jedoch immer innerhalb der Grenzen der Möglichkeiten des Systems und unter Beibehaltung seiner grundlegenden technischen Parameter. Denken Sie daran, dass die Sicherheit der Installation Priorität hat. Es ist besser, stärkere Profile oder dichtere Befestigungselemente zu verwenden, als die Stabilität des Systems zu gefährden.

eBlade Sonnenkollektoren

Zur Verwendung als Rollo, Gartenrollo, Zaun, Geländer, Fassadenvorhang. Gleichzeitig ist es eine Lamelle, die das Licht blockiert, und ein Photovoltaikpanel, das Energie erzeugt. Hervorragende skalierbare technische Lösung für Architekten.
Informationen zum Produkt