eBlade System Design — Leitfaden für Architekten

Moderne Architektur steht vor der Herausforderung, Ästhetik mit Ökologie zu verbinden. Herkömmliche Photovoltaikmodule sind zwar energieeffizient, stören aber oft die Harmonie des Gebäudes. Das eBlade-System bietet einen neuen Ansatz: Es ermöglicht Ihnen, architektonische Elemente wie Geländer und Fensterläden in separate erneuerbare Energiequellen umzuwandeln. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die Funktionen des Systems zu verstehen und sie effektiv in Ihren Projekten zu nutzen.
Tutorials
Abonnieren Sie den Newsletter
Mit dem Abonnieren erklären Sie sich damit einverstanden Datenschutzrichtlinie.
Danke dikim! Ihre Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Etwas hat das Modul unterwiesen.

1. Grundlagen des eBlade-Systems

Das eBlade-System basiert auf Aluminiumlamellen mit integrierten Photovoltaikmodulen. Es ist ein bisschen wie LEGO-Steine für Architekten — wir verfügen über Lamellen in drei Grundgrößen, die frei kombiniert und konfiguriert werden können, um funktionale architektonische Elemente zu schaffen, die Energie erzeugen.

Arten und Abmessungen von Lamellen

Das System bietet drei Lamellentypen, die jeweils in einer Version mit oder ohne Photovoltaikmodule erhältlich sind:

Lamelle L (groß):

  • Breite: 240 mm
  • Kapazität: 26 Wp pro laufendem Meter
  • Ideal für große Fensterläden und Zäune
  • Auch in einer zellenfreien Version für die Installation in schattigen Bereichen erhältlich

Lamelle M (mittel):

  • Breite: 165 mm
  • Kapazität: 22 Wp pro laufendem Meter
  • Universell einsetzbar in Geländern und Rollläden
  • Die Möglichkeit, LED-Beleuchtung zu integrieren

Lamelle S (klein):

  • Breite: 130 mm
  • Kapazität: 15 Wp pro laufendem Meter
  • Speziell für rahmenlose Systeme
  • Die beste Wahl, wenn minimalistische Ästhetik im Vordergrund steht

Montagesysteme und Einschränkungen

Wir können das eBlade-System auf zwei Arten montieren:

Rahmensystem:

  • Verwendet 100x100 mm oder 100x50 mm Pfosten
  • Ermöglicht die Montage vertikaler oder horizontaler Lamellen
  • Ermöglicht die Einstellung des Neigungswinkels alle 15 Grad (0-90°)
  • Maximale Länge einer einzelnen Lamelle: 2000 mm
  • Maximaler Abstand der Befestigungspunkte: 2000 mm

Rahmenloses System:

  • Minimalistische Ästhetik ohne sichtbare Befestigungen
  • Montage direkt an der Fassade auf Montageprofilen
  • Click-in-System zur schnellen Montage der Lamellen
  • Hauptsächlich für S-Typ-Lamellen geeignet
  • Besonders geeignet für Rollläden und Fassadenläden

Bei der Planung ist darauf zu achten, dass die entsprechenden Abstände zwischen den Lamellen eingehalten werden, insbesondere bei horizontaler Installation in einem Winkel:

  • 15°: mindestens 140 mm
  • 30°: mindestens 170 mm
  • 45°: mindestens 200 mm
  • 60°: mindestens 230 mm
  • 75°: mindestens 250 mm
  • 90°: mindestens 270 mm

Mindestanforderungen für die Installation

Das Hauptproblem bei der Konstruktion besteht darin, eine Mindestleistung von 700 Wp für eine einzelne Installation zu erreichen - dies ist die technische Anforderung des Mikrowechselrichters. Beispielsweise erzeugt eine Fläche von 2000 mm x 2500 mm mit 11 L-Lamellen mit einer Länge von 2000 mm etwa 836 Wp (11 Lamellen × 2 mb × 26 Wp/mb), was diese Anforderung bereits erfüllt.

Für größere Anlagen (über 1,5-2 kWp) empfehlen wir die Verwendung von Standard-Netzwechselrichtern, die eine größere Flexibilität bei der Planung und eine bessere Wirtschaftlichkeit des gesamten Systems bieten.

Denken wir auch an Konstruktionsprobleme: Das System muss den örtlichen Baunormen für Wind- und Schneelasten entsprechen. Daher müssen bei jedem Projekt geeignete statische Berechnungen für einen bestimmten Standort durchgeführt werden.

2. Planung der Installation

Die Entwicklung eines eBlade-Systems erfordert einen durchdachten Ansatz, der lange vor der Auswahl der spezifischen Komponenten beginnt. Schauen wir uns Schritt für Schritt an, wie eine effektive Installation geplant wird.

Analyse des verfügbaren Platzes

Der erste Schritt besteht darin, das Gebäude gründlich auf mögliche eBlade-Installationsorte hin zu analysieren. Stellen Sie sich zunächst einige wichtige Fragen:

Wo wird das System am energieeffizientesten sein? Die besten Energieerträge werden auf den südlichen Oberflächen erzielt, aber denken Sie daran, dass sich das eBlade-System auch hervorragend für Ost- und Westfassaden eignet. Sogar die Nordausrichtung kann genutzt werden. Dann verwenden wir Lamellen ohne Photovoltaikmodule, wodurch die visuelle Konsistenz des Ganzen erhalten bleibt.

Welche architektonischen Elemente können wir in energetisch aktive umwandeln? Schauen Sie sich sowieso all die Stellen an, an denen Sie Fensterläden, Geländer oder Beschattungselemente planen. Das eBlade-System kann herkömmliche Lösungen durch zusätzliche Stromerzeugung ersetzen, ohne zusätzlichen Platz in Anspruch zu nehmen.

Wo passt das System am besten zur Architektur des Gebäudes? eBlade ist nicht nur eine Technologie, sondern auch ein Element, das die Ästhetik des Objekts prägt. Suchen Sie nach Orten, an denen das System den Charakter der Architektur unterstreichen und interessante Hell-Dunkel-Effekte erzeugen kann.

Auswahl des Lamellentyps und der Einstellungen

Nachdem wir potenzielle Standorte identifiziert haben, fahren wir mit der Auswahl spezifischer Lösungen fort:

Balkon- und Terrassengeländer:

  • M-Lamellen in vertikaler Anordnung sind die sicherste Lösung
  • Bei horizontaler Anordnung ist eine zusätzliche Verglasung von innen erforderlich
  • Standardhöhe 1100 mm oder 1200 mm
  • Max. Spannweite 2000 mm

Rollläden und Rollläden:

  • Rahmenloses System mit S-Lamellen für einen minimalistischen Look
  • L-Lamellen für maximale Energieeffizienz
  • Einstellbarer Winkel für optimale Beschattung und Stromerzeugung
  • Höhe bis zu 2800 mm bei Modulbreite 2000 mm

Zäune und Sichtschutz:

  • L-Lamellen für maximale Leistung
  • Kombinierbar mit LED-Beleuchtung
  • Rahmensystem für Stabilität
  • Anpassung der Höhe an die örtlichen Vorschriften

Berechnung des Energiepotenzials

Bei der Planung einer Anlage ist es wichtig, ihr Energiepotenzial abzuschätzen. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Berechnen Sie die verfügbare Fläche in Laufmetern von Lamellen:
  • Zählen Sie, wie viele Lamellen auf eine bestimmte Höhe passen (beachten Sie den erforderlichen Abstand)
  • Multiplizieren Sie mit der Länge der Installation
  • Füge alle Pausen für Beiträge oder Joins ein
  1. Schätzen Sie die Leistung der Anlage ab:
  • Multiplizieren Sie die Gesamtlänge der Lamellen mit ihrer Effizienz (Wp/MB)
  • Lamelle L: 26 Wp/MB
  • Lamelle M: 22 Wp/MB
  • Lamelle S: 15 Wp/MB
  1. Prüfen Sie, ob Sie für eine einzelne Installation mindestens 700 Wp erreichen
  • Wenn nicht, sollten Sie erwägen, die Fläche zu vergrößern oder effizientere Lamellen zu wählen.
  • Bei höheren Leistungen (>1,5 kWp) die Aufteilung in Abschnitte planen
  1. Berücksichtigen Sie Verluste aufgrund von Orientierung und Verschattung:
  • Südausrichtung: 100% Effizienz
  • Ost/West-Ausrichtung: ca. 85%
  • Durch Beschattung kann der Ertrag um bis zu 20-30% reduziert werden

Denken Sie daran, dass es beim eBlade-System nicht nur um die Stromerzeugung geht, sondern um eine umfassende architektonische Lösung. Manchmal lohnt es sich, zugunsten einer besseren optischen Wirkung oder Funktionalität auf maximale Energieeffizienz zu verzichten.

3. Möglichkeiten der Anwendung

Das eBlade-System geht über das traditionelle Denken über Photovoltaik hinaus. Lassen Sie uns im Detail untersuchen, wie sein Potenzial in verschiedenen Teilen des Gebäudes genutzt werden kann, um ein architektonisch kohärentes Ganzes zu schaffen, das Energie erzeugt.

Geländer und Zäune

Geländer sind eine der natürlichsten Arten, das eBlade-System zu verwenden. Stellen Sie sich einen Standardbalkon in einem Mehrfamilienhaus vor - normalerweise ist er nur eine Sicherheitsbarriere. Jetzt kann es ein Miniatur-Solarkraftwerk werden.

Bei Geländern haben wir zwei Hauptmontagemöglichkeiten. Die erste ist eine vertikale Anordnung, die am sichersten ist und keine zusätzliche Sicherheit erfordert. Lamellen vom Typ M, die parallel zur Geländerebene montiert sind, sorgen für eine elegante, kompakte Oberfläche. Die zweite Variante ist die horizontale Montage, wodurch interessante Hell-Dunkel-Effekte erzielt werden, aus Sicherheitsgründen jedoch eine zusätzliche Verglasung von innen erforderlich ist.

Bei Zäunen können wir uns mehr Freiheit leisten. Die L-Lamellen bieten dank ihrer Breite von 240 mm nicht nur maximale Leistung (26 Wp/Mb), sondern eignen sich auch hervorragend als Sichtschutzelemente. Wir können sie in verschiedenen Winkeln montieren, um dynamische Kompositionen zu kreieren. Die zusätzliche LED-Beleuchtung in den Profilen ermöglicht es Ihnen, ihre Geometrie nach Einbruch der Dunkelheit hervorzuheben.

Rollläden und Rollläden

Fassadenjalousien sind eine weitere Anwendung, bei der das eBlade-System seine Vielseitigkeit unter Beweis stellt. Herkömmliche Jalousien blockieren einfach das Licht — unsere Lösung wandelt es in nützliche Energie um. Das rahmenlose System mit S-Lamellen (130 mm) ermöglicht minimalistische, fast unsichtbare Installationen, die sich elegant in die Fassade einfügen.

Technische Rollläden sind eine besonders praktische Anwendung des Systems. Wir haben oft Elemente an Gebäuden, die wir verkleiden wollen — Klimaanlagen, technische Anlagen oder Hauswirtschaftsräume. Mit eBlade können Sie diese notwendigen Verkleidungen in energieaktive Oberflächen umwandeln. Mit einer Höhe von bis zu 2800 mm und einer Modulbreite von 2000 mm können wir große energieerzeugende Oberflächen schaffen.

Carports und Pergolen

Für Carports und Pergolen beweist das eBlade-System seine Flexibilität bei der Erstellung größerer Strukturen. Wir können die Lamellen als Beschattungselemente verwenden, indem wir sie im richtigen Winkel montieren, um eine optimale Energieerzeugung und einen optimalen Nutzungskomfort zu gewährleisten.

Von besonderem Interesse sind Hybridlösungen, bei denen wir verschiedene Anwendungen des Systems kombinieren. Stellen Sie sich einen Carport mit Seitenläden aus eBlade-Lamellen vor — er schützt nicht nur das Auto, sondern erzeugt auch Energie sowohl vom Dach als auch von den Seitenwänden. Oder eine Pergola, bei der die Lamellen auf dem Dach mit den Fensterläden an den Wänden zusammenarbeiten, um ein komplettes Energiesystem zu bilden.

Bei der Gestaltung solcher Strukturen sind die Analyse der Sonneneinstrahlung und die Optimierung der Neigungswinkel der Lamellen von entscheidender Bedeutung. Das System ermöglicht eine Anpassung alle 15 Grad (von 0° bis 90°), was hervorragende Möglichkeiten bietet, sich sowohl an die örtlichen Gegebenheiten als auch an die Benutzerpräferenzen anzupassen.

Denken wir auch an den praktischen Aspekt: Das eBlade-System in Carports oder Pergolen kann Beleuchtung, Bewässerungssysteme oder Ladegeräte für Elektroautos mit Strom versorgen. Es ist nicht nur die Erzeugung von Energie, sondern auch die Schaffung autarker Mikroinstallationen, die den Nutzungskomfort des Außenbereichs erhöhen.

4. Umsetzung des Projekts

Die Entwicklung des eBlade-Systems ist nur der Anfang der Reise. Schauen wir uns an, wie man ein Projekt vom Konzept bis zur Implementierung durchführt, typische Fallstricke vermeidet und den verfügbaren technischen Support nutzt.

Designprozess und Dokumentation

Die Umsetzung eines Projekts mit dem eBlade-System erfordert einen systematischen Ansatz. Fangen wir von Anfang an an. Jedes Projekt beginnt mit einer Rücksprache mit der technischen Abteilung des Herstellers. Dies ist ein entscheidender Moment, der häufig den Erfolg des gesamten Unternehmens bestimmt. Während einer solchen Beratung können wir unsere Entwurfsannahmen überprüfen und uns mit den detaillierten Fähigkeiten des Systems im Kontext unseres speziellen Falls vertraut machen.

Nach Vorabsprachen erstellen wir die technische Dokumentation. In dieser Phase sollte mehreren Aspekten besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden:

Statische Berechnungen müssen nicht nur das Eigengewicht des Systems berücksichtigen, sondern auch die für einen bestimmten Standort spezifischen Windlasten. Das eBlade-System ist für verschiedene Windzonen konzipiert, aber jede Installation erfordert individuelle Berechnungen.

Die elektrische Dokumentation ist ein weiteres Schlüsselelement. Wir müssen die Kabeltrassen, den Standort der Wechselrichter und die Art und Weise, wie sie an das Gebäudenetz angeschlossen werden, genau planen. Denken Sie daran, dass wir für Anlagen unter 700 Wp Mikrowechselrichter und für höhere Leistungen Standard-Netzwerkwechselrichter verwenden.

Technischer Support

Der Hersteller des eBlade-Systems bietet umfassenden Support in jeder Phase der Implementierung. Es lohnt sich, es besonders für die ersten Projekte zu verwenden. Wir haben zu unserer Verfügung:

Eine CAD/BIM-Bibliothek mit detaillierten Modellen aller Systemkomponenten. Dies ist eine unschätzbare Planungshilfe, die eine präzise Planung ermöglicht und Kollisionen mit anderen Gebäudeelementen vermeidet.

Eine spezielle Energiesimulationssoftware hilft dabei, die potenzielle Energieproduktion unter Berücksichtigung der lokalen Sonnenbedingungen und möglicher Hindernisse abzuschätzen.

Die technische Beratung umfasst nicht nur Konstruktionsfragen, sondern auch Unterstützung bei der Auswahl optimaler Lösungen und der Zusammenstellung des Systems für spezifische Anforderungen.

Beispiele für Implementierungen

Wir lernen am besten anhand konkreter Beispiele, schauen wir uns also ein paar abgeschlossene Projekte an:

In einem Bürogebäude in der Innenstadt wurde das eBlade-System als Fassadenjalousie an der Südfassade verwendet. Lamellen vom Typ S in einem rahmenlosen System schützen nicht nur die Innenräume vor Überhitzung, sondern erzeugen auch Energie, die für die Beleuchtung gemeinsamer Bauteile verwendet wird. Die jährliche Energieproduktion übersteigt 12 MWh.

Die Wohnsiedlung nutzte das System als Balkongeländer. Es wurden Lamellen vom Typ M in vertikaler Anordnung verwendet, um nicht nur eine elegante Oberfläche der Balkone zu erzielen, sondern auch eine zusätzliche Energiequelle zu bieten. Die Gesamtleistung der Anlage in einem Gebäude beträgt ca. 15 kWp.

Der Einkaufskomplex hat das eBlade-System als Wand für den Carport integriert. Die in einem optimalen Winkel montierten Lamellen vom Typ L bilden eine effiziente Photovoltaikanlage und bieten gleichzeitig Schutz vor der Sonne. Das System versorgt Ladestationen für Elektrofahrzeuge als Hilfsanlage mit Strom.

Jedes dieser Projekte demonstriert die unterschiedlichen Fähigkeiten des eBlade-Systems und kann als Inspiration für neue Projekte dienen. Gleichzeitig sollte daran erinnert werden, dass jedes Projekt einzigartig ist und einen individuellen Ansatz erfordert.

eBlade Sonnenkollektoren

Zur Verwendung als Rollo, Gartenrollo, Zaun, Geländer, Fassadenvorhang. Gleichzeitig ist es eine Lamelle, die das Licht blockiert, und ein Photovoltaikpanel, das Energie erzeugt. Hervorragende skalierbare technische Lösung für Architekten.
Informationen zum Produkt