Doppelachse mit ausgezeichneter Dichtheit — revolutionäre Technologie zum Schließen des Daches in bioklimatischen Pergolen

Das innovative Doppelrotationssystem der Lamellen sorgt für eine perfekte Haftung an der Dachrinne und maximalen Schutz vor Witterungseinflüssen.
Poradniki
Zapisz się do newslettera
Zapisując się zgadzasz się z  Polityką Prywatności.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Stellen Sie sich den perfekten Sommerabend vor. Sie sitzen bequem auf der Terrasse unter einer eleganten bioklimatischen Pergola, genießen ein Glas Wein und unterhalten sich mit Freunden. Plötzlich bricht der Wind ab und in der Ferne ist der erste Donner des herannahenden Sturms zu hören. In einer traditionellen Pergola wäre dies ein Signal, schnell nach Hause zu ziehen. Aber dieses Mal nicht.

„Als ich Regentropfen an den geschlossenen Lamellen herunterlaufen sah und meinen eigenen Augen nicht traute, stand ich auf und berührte das Dach von unten - es war völlig trocken“, erinnert sich Marek, Besitzer einer der ersten Solar Breaker-Pergolen mit Doppelachsensystem. „Bei der vorherigen Pergola mussten wir immer beim ersten Anzeichen von Regen nach Hause rennen, weil Wasser durch die Lücken zwischen den Lamellen sickerte.“

Das Problem, von dem Marek spricht, ist ein echter Albtraum für Benutzer traditioneller bioklimatischer Pergolen. Ganz nebenbei schließen sich ihre Lamellen. Bei Standardlösungen, die auf dem Markt erhältlich sind, drehen sich die Lamellen einfach um ihre Achse. Wenn sie geschlossen sind, verbleibt ein beträchtlicher Abstand zwischen ihnen und der Rinne — mindestens die Hälfte der Breite der Lamellen. Es ist, als würde man versuchen, den Regen mit einem Regenschirm mit einem Loch in der Mitte zu stoppen.

„Bei der ersten Pergola, die wir auf unserer Terrasse installiert haben, lief während des stärkeren Regens Wasser auf den Tisch und das Sofa. Wir mussten spezielle Möbelbezüge kaufen „, sagt Anna, die nach zweijähriger Nutzung der Standard-Pergola beschloss, sie durch ein Modell mit Doppelachsensystem zu ersetzen. „Das Ärgerlichste war, dass die Lamellen während des Regens laute, metallische Geräusche machten. Anstatt uns beim Geräusch des Regens zu entspannen, hatten wir ein Schlagzeugkonzert.“

Das Problem der Undichtigkeit traditioneller Pergolen ist in Übergangszeiten - Frühling und Herbst - besonders akut. Wenn die Außentemperatur sinkt und wir die Infrarotheizung nutzen möchten, um die Nutzungsdauer der Terrasse zu verlängern, entweicht warme Luft durch die Lücken zwischen den Lamellen. Es ist, als würde man versuchen, einen Raum mit angelehntem Fenster zu heizen - egal wie stark die Heizung ist, ein erheblicher Teil der Energie wird einfach verschwendet.

„Einige Hersteller versuchen, dieses Problem zu überdecken, indem sie zusätzliche Dichtungen oder Abdeckprofile installieren“, erklärt Tomasz Nowak, ein Ingenieur mit 15 Jahren Erfahrung in der Branche für Beschattungssysteme. „Aber es ist, als würde man ein Pflaster auf ein gebrochenes Bein kleben. Das Problem liegt in der Konstruktion selbst - das herkömmliche einachsige Rotationssystem ist einfach nicht in der Lage, eine vollständige Dichtheit zu gewährleisten.“

Darüber hinaus wirken sich Leckageprobleme direkt auf den Bedienkomfort und die Betriebskosten aus. Besitzer traditioneller Pergolen beschweren sich häufig über:

  • Die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung der Wettervorhersage
  • Höhere Heizkosten an kälteren Tagen
  • Eingeschränkte Möglichkeiten, die Terrasse bei Regen zu nutzen
  • Beschädigung von Gartenmöbeln durch Wasser
  • Lärm bei starkem Wind oder Regen

Aufgrund dieser Unannehmlichkeiten wird der Raum, der das ganze Jahr über der Entspannung dienen sollte, vor allem an sonnigen, windstillen Tagen nützlich. Dies ist ein großer Kompromiss, insbesondere wenn man bedenkt, dass eine bioklimatische Pergola eine Investition von mehreren Zehntausend Zloty ist.

„Nach drei Saisons, in denen ich eine normale Pergola benutzt hatte, habe ich alle zusätzlichen Kosten berücksichtigt - Austausch der eingeweichten Kissen, erhöhter Stromverbrauch für die Heizung, spezielle Bezüge für Möbel. Das alles war eine beachtliche Summe „, schließt Piotr, ein Landschaftsarchitekt, der in seiner beruflichen Praxis oft auf ähnliche Geschichten von Kunden stößt.

Lösung

Wie kann also das Problem der Undichtigkeiten in bioklimatischen Pergolen gelöst werden? Die Ingenieure von Solar Breaker haben sich dieser Herausforderung auf eine völlig neue Art und Weise genähert, inspiriert von... Lösungen aus der Luftfahrt.

„Bei der Entwicklung des neuen Lamellenverschlusssystems haben wir die Mechanismen analysiert, die in Flugzeugklappen zum Einsatz kommen“, erklärt Michał Kowalski, Chefdesigner bei Solar Breaker. „In der Luftfahrt zählt jeder Millimeter für die Aerodynamik, und die Mechanismen müssen unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Dort haben wir uns für das zweiachsige System inspirieren lassen.“

Das Doppelachsensystem ist eine bahnbrechende Lösung, die die Art und Weise, wie sich die Lamellen in einer Pergola schließen, völlig verändert. Anstatt einer einfachen Drehbewegung führt jede Lamelle eine komplexe Bewegung entlang einer präzise gestalteten Kurve aus. Beginnt der Schließvorgang, drehen sich die Lamellen nicht nur, sondern bewegen sich auch in Richtung Dachrinne. In der Endposition kommen sie praktisch in Kontakt mit dem Dachrinnenprofil und bilden einen fast hermetischen Verschluss.

„Es ist ein bisschen so, als würde man in einem Luxusauto eine Tür schließen“, vergleicht Kowalski. „Es reicht nicht aus, dass sich das Türblatt dreht — es muss auch eine präzise Bewegung ausführen, die die Dichtungen zusammendrückt und für eine perfekte Passform sorgt. Bei unseren Pergolen haben wir einen ähnlichen Effekt erzielt.“

Das Herzstück des Systems ist ein patentierter Mechanismus, der die Drehbewegung mit der progressiven Bewegung synchronisiert. Jede Lamelle ist mit speziell entwickelten Führungen und Lagern ausgestattet, die für eine gleichmäßige, leise Bewegung ohne die geringste Vibration sorgen. Das System wurde unter extremen Bedingungen getestet:

  • In einer Klimakammer, die Starkregen simuliert (Intensität 200 mm/h)
  • Bei Windböen bis zu 180 km/h
  • In einem Zyklus von 10.000 Eröffnungen und Schließungen
  • Temperaturbereich von -30 °C bis +60 °C

„Bei den Tests im Windkanal konnten wir genau messen, wie das System mit verschiedenen Niederschlagsarten zurechtkommt“, sagt Dr. Anna Witkowska vom Forschungslabor. „Selbst bei der Simulation eines stechenden Regens in Kombination mit einem starken Wind kam das Wasser nicht unter das Dach.“

Darüber hinaus löst das Doppelachssystem auch das Geräuschproblem. Bei traditionellen Pergolen entsteht das Geräusch, wenn Wasser oder Wind versuchen, durch die Lücken zwischen den Lamellen einzudringen. Beim Solar Breaker-System bilden die Lamellen eine gleichmäßige Oberfläche, die Regen- und Windgeräusche effektiv zum Schweigen bringt.

„Es ist wie der Unterschied zwischen einem normalen Dach und einem Panoramadach in einem Auto“, erklärt Kowalski. „Bei einem Standard-Schiebedach hört man immer den Wind pfeifen und das Geräusch von Regen. Das Panoramadach mit präzisen Dichtungen sorgt für nahezu vollständige Stille. Einen ähnlichen Unterschied beim akustischen Komfort haben wir bei unseren Pergolen erzielt.“

Ein zusätzlicher Vorteil des Systems ist seine Zuverlässigkeit. Der Doppelachsmechanismus ist trotz seiner Komplexität für einen langfristigen, störungsfreien Betrieb ausgelegt. Alle beweglichen Elemente bestehen aus hochwertigen Materialien, die gegen Korrosion und mechanischen Verschleiß beständig sind. Speziell entwickelte Dichtungen behalten ihre Eigenschaften auch nach Jahren wechselnder Witterungsbedingungen bei.

„Im Gegensatz zu Konkurrenzlösungen, die häufig eine saisonale Anpassung und das Festziehen loser Elemente erfordern, ist unser System praktisch wartungsfrei“, betont Kowalski. „Es ist das Ergebnis präziser Handwerkskunst und der Verwendung von Komponenten höchster Qualität.“

Lösung

Die Verwendung eines zweiachsigen Systems in Solar Breaker-Pergolen bietet den Benutzern eine Reihe greifbarer Vorteile, die die Art und Weise, wie sie ihren Terrassenbereich nutzen, völlig verändern.

„Als wir eine neue Pergola installierten, verwandelte sich unsere Terrasse in ein richtiges Sommerwohnzimmer, das wir praktisch das ganze Jahr über nutzen können“, sagt Małgorzata, die auf Instagram einen beliebten Account zum Thema Gartengestaltung betreibt. „Zuvor mussten wir ständig die Wettervorhersage überprüfen. Jetzt genießen wir einfach die Zeit im Freien, unabhängig von den Bedingungen.“

Schauen wir uns genauer an, wie sich das zweiachsige System auf den täglichen Gebrauch der Pergola auswirkt. Zuallererst bedeutet die vollständige Dichtheit des Daches, dass der Raum unter der Pergola auch bei starken Regenfällen voll funktionsfähig ist. Elektronik, Bücher oder Kissen können wir getrost dort lassen - alles bleibt trocken.

„In dem Restaurant, das ich betreibe, hat eine Pergola mit einem Doppelachsensystem unseren Garten komplett verändert“, sagt Krzysztof, Besitzer eines beliebten Warschauer Restaurants. „Bisher bedeutete jede Regenprognose, dass Buchungen storniert wurden. Jetzt können unsere Gäste auch bei Regen eine Mahlzeit im Freien genießen. Außerdem hören sie nicht mehr das lästige Klirren von Tropfen gegen die Metalllatten.“

Ein weiterer wichtiger Vorteil sind Energieeinsparungen. Dank der hervorragenden Dichtheit entweicht warme Luft nicht durch die Dachlücken. In der Praxis bedeutet dies, dass Infrarotstrahler viel effizienter arbeiten. Benutzer berichten von einem um bis zu 40% niedrigeren Energieverbrauch beim Heizen im Vergleich zu herkömmlichen Pergolen.

„Wir haben an kalten Abenden detaillierte Wärmebildstudien durchgeführt“, erklärt Dr. Witkowska. „Bei herkömmlichen Pergolen war die entweichende Wärme deutlich sichtbar. In einem zweiachsigen System waren die Wärmeverluste minimal, vergleichbar mit gut isolierten Fenstern.“

Das System bietet auch langfristige finanzielle Vorteile:

  • Niedrigere Stromrechnungen
  • Sie müssen keine zusätzlichen Möbelbezüge kaufen
  • Längere Lebensdauer von Gartenmöbeln
  • Niedrigere Wartungskosten
  • Höherer Immobilienwert

„Als Immobiliengutachter kann ich bestätigen, dass eine hochwertige bioklimatische Pergola den Wert einer Immobilie um bis zu 5-7% steigern kann“, bemerkt Andrzej Nowicki, Experte auf dem Immobilienmarkt. „Vor allem, wenn es sich um Premium-Lösungen handelt, die die Funktionalität des Raums das ganze Jahr über erhöhen.“

Wichtig ist, dass das zweiachsige System nicht nur für Neuinstallationen geeignet ist. Solar Breaker bietet auch die Möglichkeit, bestehende Pergolen nachzurüsten. „Es ist, als würde man ein altes Fenster durch ein neues, energieeffizientes Fenster ersetzen“, erklärt Kowalski. „Die Investition zahlt sich nicht nur in Bezug auf Komfort aus, sondern auch in Bezug auf echte Einsparungen.“

Mit Blick auf die Zukunft eröffnet die Zweiachstechnologie neue Entwicklungsmöglichkeiten. Die Ingenieure von Solar Breaker arbeiten bereits daran, das System mit intelligenten Wettersensoren zu integrieren, die die Position der Lamellen automatisch an die Wetterbedingungen anpassen.

„Dies ist erst der Anfang einer Revolution auf dem Gebiet der bioklimatischen Pergolen“, schließt Kowalski. „Unser zweiachsiges System zeigt, dass selbst in einer technologisch so ausgereiften Branche immer noch bahnbrechende Innovationen möglich sind, die die Lebensqualität der Nutzer wirklich verbessern.“

Wussten Sie, dass...? Das zweiachsige System der Solar Breaker-Pergolen ist von den Mechanismen inspiriert, die in den Klappen von Passagierflugzeugen verwendet werden. Dort muss die Schließgenauigkeit auch bei Geschwindigkeiten über 900 km/h absolut sein. Dieselbe Technologie, die an die Bedürfnisse der Architektur angepasst ist, sorgt für eine beispiellose Dichtheit bioklimatischer Pergolen.

Solar-Pergolen

Die Pergola, die Ästhetik mit Funktionalität und Ökologie verbindet, hat rotierende Solarlamellen auf dem Dach.
Info o produkcie