Pergola für vier Jahreszeiten — Komfort das ganze Jahr über

Stellen Sie sich den perfekten Sommertag vor — einen angenehmen Schatten auf der Terrasse, eine sanfte Brise und eine angenehme Temperatur auch bei starker Hitze. Mit einer bioklimatischen Pergola können Sie diesen Komfort während der gesamten Frühling-Sommer-Saison genießen, unabhängig von den Wetterbedingungen.
Poradniki
Zapisz się do newslettera
Zapisując się zgadzasz się z  Polityką Prywatności.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Frühling und Sommer mit bioklimatischer Pergola

Schutz vor Schwankungen des Frühlingswetters

Frühlingslaunen des Wetters müssen Ihre Outdoor-Pläne nicht mehr verderben. Bei Regen reicht es aus, die Lamellen in die geschlossene Position (Winkel 0 Grad) zu bringen. Dank des einzigartigen Systems der doppelten Drehachse passen die Lamellen perfekt in die Dachrinne und sorgen für ein dichtes Dach. Das Wasser wird effizient durch ein integriertes Rinnensystem in den Seitenprofilen und Pergolabeinen abgeleitet.

Wenn der Wind stärker wird, sind die ZIP-Rollos eine effektive Barriere — sie halten Böen bis zu 120 km/h stand. Es lohnt sich, ihre Position an die Windrichtung anzupassen - von der windzugewandten Seite senken wir den Bildschirm vollständig ab, während wir ihn auf der gegenüberliegenden Seite teilweise offen lassen können, um eine bessere Belüftung zu gewährleisten.

Komfort an heißen Tagen

An heißen Sommertagen zeigt die bioklimatische Pergola ihre volle Leistungsfähigkeit. Die Lamellen können in einem Winkel von 45-90 Grad aufgestellt werden, was einen optimalen Sonnenschutz bietet und gleichzeitig die natürliche Belüftung gewährleistet. Das System erzeugt einen Kamineffekt — warme Luft steigt nach oben und entweicht durch die Lücken zwischen den Lamellen, während kühlere Luft von unten einströmt.

ZIP-Fensterläden mit einem sorgfältig ausgewählten technischen Gewebe speichern bis zu 97% der Wärmeenergie, bevor sie in das Innere der Pergola gelangt. Die besten Ergebnisse erzielt ein Stoff mit einem Öffnungsfaktor von 5%, der eine gute Sicht nach draußen bietet und gleichzeitig wirksam vor Überhitzung schützt.

Sparsame Klimaanlage

Eine ordnungsgemäß genutzte Pergola kann die Kosten für die Klimatisierung angrenzender Räume erheblich senken. Die richtige Steuerung der natürlichen Belüftung ist von entscheidender Bedeutung. In der Nacht und am frühen Morgen lohnt es sich, die Lamellen so weit wie möglich zu öffnen, um kühlere Luft hereinzulassen. Tagsüber sollten die Rollläden von der Sonnenseite aus geschlossen werden, wodurch der Bedarf an einer Klimaanlage um bis zu 60% reduziert werden kann.

Wussten Sie, dass...? Eine bioklimatische Pergola mit einem System der doppelten Drehachse der Lamellen reduziert die Temperatur bis zu 30% effektiver als herkömmliche Pergolen mit einer Achse. Dies liegt an der Möglichkeit einer perfekten Abdichtung des Daches in geschlossener Position, wodurch das Entweichen kühler Luft an heißen Tagen minimiert wird.

Herbst und Winter - eine komfortable Verlängerung der Saison

Viele Leute denken, dass eine bioklimatische Pergola eine typische Sommerlösung ist. Nichts ist mehr falsch! Bei richtiger Vorbereitung und Ausstattung kann der Raum unter der Pergola auch in den kälteren Monaten als zusätzliches Wohnzimmer dienen. Schauen wir uns an, wie Sie das Potenzial einer Pergola in der Herbst-Winter-Saison optimal nutzen können.

Vorbereitung der Pergola für den Herbst

Der Herbst ist die Zeit, in der unsere Pergola besondere Aufmerksamkeit benötigt. Bevor die Temperatur zu sinken beginnt, lohnt es sich, mehrere wichtige Maßnahmen zu ergreifen:

  1. Das Wasserableitungssystem muss vollständig passierbar sein. Herabfallende Blätter können Dachrinnen und Entwässerungsrinnen in den Lamellen verstopfen. Daher lohnt es sich, vor der Regenzeit das gesamte System gründlich zu reinigen.
  2. Wettersensoren sollten überprüft und kalibriert werden. Besonders wichtig ist der Regensensor, der die Lamellen bei Niederschlag automatisch schließt.
  3. Es lohnt sich, die Motoren und Drehmechanismen der Lamellen vor der intensiven Nutzung nachzuschmieren. Im Herbst schließen und öffnen sich die Lamellen aufgrund wechselnder Wetterbedingungen häufiger.

Optimale Nutzung der Sonne im Winter

An kälteren Tagen wird die Sonne unser Verbündeter. Das System der zweiachsigen Rotation der Lamellen in den Pergolen von Solar Breaker ermöglicht eine präzise Steuerung des Neigungswinkels. Dadurch können wir:

  • Stellen Sie die Lamellen an sonnigen Tagen in einem Winkel auf, der maximale Sonneneinstrahlung in den Raum unter der Pergola lässt. Die Sonnenstrahlen heizen den Raum auf natürliche Weise auf.
  • Bei Bewölkung die Lamellen fest verschließen, wodurch eine isolierende Schicht entsteht und der Wärmeverlust minimiert wird.
  • Bei Schneefall stellt ein spezieller Wintermodus die Lamellen automatisch in einen Winkel von 87 Grad ein, wodurch die Ansammlung von Schnee verhindert und der Mechanismus geschützt wird.

Heizsystem und thermischer Komfort

Um die Pergola bei kälterem Wetter voll ausnutzen zu können, lohnt es sich, eine integrierte Infrarotheizung zu verwenden. In einer Standard-Pergola von 4 x 5 m empfehlen wir die Installation von 2-3 Heizungen, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Was ist wichtig:

  • Infrarotstrahler heizen Menschen und Gegenstände, nicht Luft, wodurch sie sehr energieeffizient sind.
  • Das System kann in die mobile App und die Temperatursensoren integriert werden, sodass sich die Heizung automatisch einschaltet, wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert fällt.
  • In Kombination mit ZIP-Bildschirmen, die bis zu 98% der Wärme speichern, können wir auch bei Außentemperaturen nahe Null einen gemütlichen Raum schaffen.

Winterliche Raumgestaltung

Im Winter lohnt es sich, das Dekor der Pergola leicht zu modifizieren, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen:

  • Gartenmöbel können gegen bequemere Sitze mit wasserdichten Kissen und Plaids ausgetauscht werden.
  • Es lohnt sich, die LED-Beleuchtung so zu programmieren, dass sie früher eingeschaltet wird - kürzere Tage erfordern eine längere künstliche Beleuchtung.
  • Es lohnt sich, einen mobilen Gaskamin hinzuzufügen, der nicht nur den Raum wärmt, sondern auch eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft.

Wartung im Winter

Der Winter ist eine besondere Zeit für eine bioklimatische Pergola. Hier sind die wichtigsten Aspekte der Winterwartung:

  • Überprüfen Sie regelmäßig das Wasserablaufsystem - gefrorenes Wasser in den Dachrinnen kann den Mechanismus beschädigen.
  • Vermeiden Sie es, die Lamellen bei starkem Schneefall abrupt zu öffnen. Schalten Sie zuerst die Heizung ein, damit der Schnee schmilzt.
  • Versuchen Sie bei Vereisung nicht, die Mechanismen gewaltsam zu starten - warten Sie, bis das Eis schmilzt, oder erhitzen Sie es vorsichtig.

Mit diesen Tipps wird Ihre Pergola das ganze Jahr über als komfortabler Ort dienen, unabhängig von den Wetterbedingungen.

[Link zu Artikel 7 über technische Gewebe und ihre Eigenschaften] [Link zu Artikel 8 über Automatisierungs- und Steuerungssysteme]

Wussten Sie, dass...? Dank des speziellen Designs der Lamellen mit einer doppelten Drehachse benötigt die Solar Breaker-Pergola im Winter 40% weniger Energie, um den Raum im Winter zu heizen als herkömmliche Pergolen. Dies ist durch die perfekte Passform der Lamellen an die Dachrinne möglich, wodurch der für Standardkonstruktionen typische Wärmeverlust vermieden wird.

Solar-Pergolen

Die Pergola, die Ästhetik mit Funktionalität und Ökologie verbindet, hat rotierende Solarlamellen auf dem Dach.
Info o produkcie