Komplettes Pergola-Setup — Eine praktische Anleitung

Bei der Planung der Installation einer bioklimatischen Pergola stehen wir vor vielen Entscheidungen, die sich auf die Funktionalität und das Erscheinungsbild unseres neuen Loungebereichs auswirken. In diesem Leitfaden führe ich Sie durch alle wichtigen Aspekte der Einrichtung, beginnend mit den wichtigsten Entscheidungen zu Abmessungen und Konstruktion.
Poradniki
Zapisz się do newslettera
Zapisując się zgadzasz się z  Polityką Prywatności.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Grundlagen der Dimensionierung und Raumplanung

Die Wahl der richtigen Pergola-Abmessungen ist die Grundlage für eine erfolgreiche Investition. Bevor wir zu bestimmten Zahlen übergehen, sollten wir uns überlegen, wie Sie den Raum unter der Pergola nutzen werden. Ist es ein Ort für ein intimes Abendessen für vier Personen oder ein Raum für größere Familienfeiern? Oder planen Sie, dort ein Außenbüro einzurichten?

Standard- und Maximalabmessungen

Bei Solar Breaker PRO-Pergolen kann ein einzelnes Modul bis zu 4,5 Meter breit und 7 Meter lang sein. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass bei einer Länge von mehr als 5 Metern ein zusätzliches Stützbein erforderlich ist. Dies ist nicht nur aus gestalterischen, sondern auch aus ästhetischen Gründen wichtig - ein zusätzliches Bein kann die Raumgestaltung beeinflussen.

Für die meisten Haushaltsanwendungen ist die optimale Abmessung 4-4,5 Meter breit bei einer Länge von 3,5-5 Metern. In einem solchen Raum können Sie ein Lounge-Set mit 6-8 Sitzplätzen oder einen Esstisch für 8-10 Personen frei arrangieren. Oder Anordnung von weichen Gartenmöbeln — Sofa und 2 Sessel.

Planung eines Funktionsraums

Bei der Planung von Dimensionen sollten die folgenden Regeln beachtet werden:

  • Der Mindestplatz für eine Person, die am Tisch sitzt, ist 60-70 cm breit
  • Um den Tisch herum benötigen wir mindestens 90 cm Platz zum freien Aufstehen und Vorbeigehen.
  • Für ein Lounge-Set mit Sofa benötigen Sie eine Breite von etwa 3,5 Metern und eine Tiefe von 2,5 Metern
  • Es lohnt sich, mindestens 1,2 Meter Freiraum als Hauptkommunikationsstrang beizubehalten

[Link zu Artikel 11 - „Anordnung des Raums unter der Pergola"]

Auswahl der Art der Installation und des Designs

Pergola Solar Breaker bietet drei grundlegende Montagevarianten, von denen jede ihre eigenen Vorteile und Anforderungen hat. Die Wahl der richtigen Lösung hängt von der Architektur des Gebäudes, dem verfügbaren Platz und der geplanten Nutzung ab.

Freistehende Pergola

Es ist die vielseitigste Lösung, die wir überall im Garten platzieren können. Das Design basiert auf vier Beinen, was für maximale Stabilität sorgt. Diese Option funktioniert besonders gut, wenn:

  • Wir wollen ein unabhängiges Erholungsgebiet im Garten schaffen
  • Die Terrasse befindet sich in einiger Entfernung vom Haus
  • Wir sind an der Möglichkeit interessiert, den Standort in Zukunft zu ändern
  • Wir planen die Installation einer Solaranlage und benötigen eine optimale Einstellung relativ zur Sonne.

Wandpergola

Die Montage an der Wand eines Gebäudes ist eine beliebte Lösung, die eine optimale Nutzung der Terrassenfläche ermöglicht. Das Design basiert auf zwei Beinen und einer Wandbefestigung. Diese Variante ist eine Überlegung wert, wenn:

  • Wir wollen eine direkte Erweiterung des Wohnraums schaffen
  • Wir legen Wert darauf, Platz auf der Terrasse zu sparen
  • Das Gebäude hat eine ausreichend starke tragende Wand
  • Wir planen die Integration in das Dachrinnensystem des Gebäudes

[Link zu Artikel 4 - „Pergola als Erweiterung des Wohnzimmers"]

Modulares System

Für größere Räume können wir ein modulares System verwenden, das mehrere Pergolen miteinander kombiniert. Diese Lösung bietet nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten und ermöglicht Ihnen:

  • Schaffung umfangreicher überdachter Räume
  • Stufenweise Erweiterung des Systems
  • Flexible Zoneneinteilung
  • Optimale Nutzung der verfügbaren Flächen

Farben und Oberflächen — Ästhetik und Funktionalität

Die Wahl des richtigen Pergola-Farbschemas ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch eine Entscheidung, die die Haltbarkeit und Funktionalität des Systems über viele Jahre hinweg beeinflussen wird.

Farbpalette

Solar Breaker bietet standardmäßig sechs ausgewählte Farben an:

  • RAL 7016 (Anthrazit)
  • RAL 9001 (creme)
  • RAL 9016 (weiß)
  • RAL 9006 (Silber)
  • RAL 6012 (dunkelgrün)
  • Zweifarbige Kombinationen (z. B. RAL 7016 + 9016)

Wichtig ist, dass es möglich ist, eine Pergola in jeder Farbe aus der RAL-Palette ohne Aufpreis zu bestellen. Dies gibt Ihnen die völlige Freiheit, sich der Architektur des Gebäudes anzupassen.

Arten der Oberflächenveredelung

Es gibt zwei grundlegende Arten der Endbearbeitung:

  • Glatte Oberfläche — eleganter, klassischer Look
  • Strukturelle Oberfläche — widerstandsfähiger gegen Kratzer und Schmutz

Es ist wichtig zu wissen, dass die strukturelle Oberfläche nicht nur geringfügige Beschädigungen maskiert, sondern auch die Oberfläche weniger schmutzanfällig und leichter zu reinigen macht.

[Link zu Artikel 9 — „Nutzung und Wartung"]

Auswahl von Farben für die Umwelt

Bei der Auswahl einer Farbe lohnt es sich, Folgendes zu berücksichtigen:

  • Die Farbgebung der Fassade des Gebäudes
  • Schatten der Fenster- und Türschreinerei
  • Architekturstil
  • Sonneneinstrahlung (dunkle Farben heizen sich stärker auf)

Wussten Sie, dass...? Bei der Installation einer Solarpergola kann die Farbe der Dachlamellen die Leistung der Photovoltaikanlage beeinflussen. Dunklere Lamellen absorbieren mehr Sonnenenergie, was mit dem richtigen Kühlsystem zu einer höheren Stromerzeugung führen kann.

Fortschrittliche Automatisierung und Steuerung

Eine moderne bioklimatische Pergola ist viel mehr als nur eine Überdachung — sie ist ein intelligentes System, das wir vollständig mit einem Smartphone steuern können. Schauen wir uns an, wie das Steuerungssystem funktioniert und welche Möglichkeiten es uns bietet.

Zentrales Managementsystem

Das Herzstück des Systems ist ein fortschrittliches Bedienfeld, das alle Funktionen der Pergola integriert. Im Gegensatz zu vielen konkurrierenden Lösungen, bei denen jedes Element eine separate Steuerung benötigt, sorgt bei der Solar Breaker-Pergola ein einziges Bedienfeld für Folgendes:

  • Die Bewegung der Dachlamellen
  • LED-Beleuchtung
  • Fensterläden mit Reißverschluss
  • Durch Erhitzen
  • Audiosystem

Wichtig ist, dass das Bedienfeld bereits im Grundpreis der Pergola enthalten ist - es gibt keine versteckten Kosten für zusätzliche Fahrer.

Mobile App und Fernbedienung

Eine spezielle Anwendung für das Telefon ermöglicht es uns, alle Funktionen der Pergola von überall aus zu steuern. Die Benutzeroberfläche ist so konzipiert, dass sie auch für diejenigen, die mit der Technologie weniger vertraut sind, intuitiv ist. Wir können:

  • Stellen Sie den Neigungswinkel der Lamellen im Bereich von 135 Grad ein
  • Steuern Sie die Intensität der Beleuchtung in verschiedenen Zonen
  • Kontrollieren Sie die Position der Seitenjalousien
  • Heizung verwalten
  • Erstellen Sie Ihre eigenen Automatisierungsszenarien

[Link zu Artikel 9 — „Nutzung und Wartung"]

Intelligente Sensoren und Automatisierung

Das System kann mit einer Reihe von Wettersensoren ausgestattet werden, die die Pergolaeinstellungen automatisch an die Wetterbedingungen anpassen:

  • Windsensor schließt die Lamellen bei starken Böen
  • Regensensor schützt den Innenraum vor Niederschlägen
  • Sonnenlichtsensor optimiert die Beschattung
  • Temperatursensor steuert Heizung

[Link zu Artikel 10 — „Pergola für die vier Jahreszeiten"]

Seitenläden und Schutzsysteme

Eine Pergola ist nicht nur ein Dach - sie ist ein komplettes System, das wir dank verschiedener Arten von Seitenabdeckungen an unsere Bedürfnisse anpassen können. Jede Lösung hat ihre eigenen Vorteile und Anwendungen.

Zip-Screens - moderner Schutz

Das Zip-Screen-System ist eine fortschrittliche Lösung, die mehrere wichtige Funktionen vereint:

  • Windschutz bis 120 km/h
  • Regulierung der Sonneneinstrahlung
  • Erhaltung der Sichtbarkeit im Freien
  • Privatsphäre

Solar Breaker-Pergolen verwenden eine einzigartige Lösung mit einer vollständig in der Struktur versteckten Kassette, die nicht nur eine bessere Ästhetik, sondern auch einen zusätzlichen Schutz des Mechanismus bietet.

[Link zu Artikel 7 — „Arten von technischen Geweben und ihre Eigenschaften"]

Glasschiebewände

Wenn wir maximale Transparenz und Schutz vor Witterungseinflüssen wünschen, sind Glasschiebewände die ideale Lösung:

  • Vollständiger Schutz vor Wind und Regen
  • Sorgen Sie für 100% ige Sichtbarkeit
  • Möglichkeit der vollständigen Öffnung bei warmem Wetter
  • Zusätzliche Wärmeisolierung

Lamellenwände

Aluminiumwände mit verstellbaren Lamellen sind ein Kompromiss zwischen Privatsphäre und Belüftung:

  • Durch Einstellen des Winkels der Lamellen können Sie den Luftstrom steuern
  • Möglichkeit der vollständigen Schließung aus Datenschutzgründen
  • Robuste, witterungsbeständige Konstruktion
  • Optische Konsistenz mit Dachlamellen

Kombination verschiedener Systeme

Eine der einzigartigen Eigenschaften von Solar Breaker-Pergolen ist die Möglichkeit, verschiedene Schutzsysteme an einzelnen Wänden anzubringen. Zum Beispiel können wir:

  • Installieren Sie von Süden aus Zip-Screens zum Schutz vor der Sonne
  • Verwenden Sie von der Seite der Nachbarn Lamellenwände für die Privatsphäre
  • Von der Seite des Gartens aus Schiebeverglasung anbringen

[Link zu Artikel 11 - „Anordnung des Raums unter der Pergola"]

Dachrinnensystem und Wasserableitung

Eine effektive Wasserableitung ist einer der wichtigsten Aspekte der Pergola-Funktionalität. Solar Breaker verwendet ein fortschrittliches System mit doppelter Drehachse der Lamellen, das eine außergewöhnliche Dichtheit gewährleistet.

Integriertes Dachrinnensystem

Im Gegensatz zu Standardlösungen, bei denen Dachrinnen ein sichtbares Element der Konstruktion sind, ist bei der Solar Breaker-Pergola das Wasserableitungssystem vollständig integriert:

  • Dachrinnen sind in den Kronenprofilen versteckt
  • Das Wasser wird durch die Beine der Struktur abgelassen
  • Keine sichtbaren Dachrinnensystemelemente
  • Die Lamellen mit doppelter Drehachse haften perfekt an der Dachrinne

Leistung des Systems

Das System ist für extreme Bedingungen konzipiert:

  • Die Lamellen haben tiefe Wassertröge
  • Die Dachrinnen haben einen großen Querschnitt für eine effiziente Entwässerung
  • Das Design verhindert das Überlaufen von Wasser
  • Das System kommt auch bei starken Regenfällen zurecht

[Link zu Artikel 18 — „Wetterbeständigkeit"]

Wussten Sie, dass...? Dank des zweiachsigen Lamellenrotationssystems weist die Solar Breaker-Pergola die höchste Dichtheit ihrer Klasse auf. In der geschlossenen Position berühren die Lamellen fast das Dachrinnenprofil, während bei Konkurrenzlösungen ein Abstand von bis zu der halben Lamellenbreite verbleibt.

Beleuchtung und Multimedia

Eine richtig gestaltete Pergola-Beleuchtung kann den Charakter eines Raums nach Einbruch der Dunkelheit völlig verändern. Das Beleuchtungssystem der Solar Breaker-Pergolen wurde so konzipiert, dass es Funktionalität mit Ästhetik verbindet und in jeder Situation eine einzigartige Atmosphäre schafft.

LED-Beleuchtung in Profilen

Das grundlegende Beleuchtungssystem ist in die oberen Profile der Struktur integriert. Diese Lösung hat mehrere wesentliche Vorteile:

  • Licht wird gleichmäßig über die gesamte Oberfläche gestreut
  • LED-Streifen sind völlig unsichtbar
  • Die Anlage ist vor Witterungseinflüssen geschützt
  • Wir können die Intensität des Glühens anpassen

Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, bei denen Lichtquellen sichtbar sind und das Auge blenden können, erzeugt die integrierte Beleuchtung ein angenehmes, sanftes Leuchten.

Lamellenbeleuchtung

Eine weitere Option, die die Möglichkeiten der Lichtanordnung erheblich erweitert, sind in Dachlamellen montierte LED-Paneele. Wir können eine von drei Varianten wählen:

  • Lange LED-Streifen entlang der gesamten Lamelle
  • Punktlichtquellen
  • Wechsellichtquellensystem

Wichtig ist, dass wir nicht in allen Lamellen eine Beleuchtung installieren müssen - normalerweise reicht jede vierte Lamelle aus, um eine optimale Ausleuchtung des Raums zu erreichen. Wir können auch verschiedene Lichtzonen erzeugen, zum Beispiel eine stärkere Beleuchtung über dem Tisch und eine weichere Beleuchtung im Sitzbereich.

Audiosystem

Pergola kann mit einem hochwertigen Soundsystem ausgestattet werden:

  • Die Lautsprecher sind diskret in das Design integriert
  • Steuerung über Bluetooth oder WLAN
  • Zoning-Funktion für Audio
  • Funktioniert mit gängigen Systemen wie SONOS

[Link zu Artikel 12 — „Pergola als Sommerwohnzimmer"]

Intelligente Steuerung

Wir können alle Multimedia-Elemente über die Anwendung verwalten und unsere eigenen Szenarien erstellen:

  • Automatisches Einschalten der Beleuchtung in der Abenddämmerung
  • Allmähliche Aufhellung mit abnehmendem natürlichen Licht
  • Synchronisation von Licht mit Musik
  • Programmierung verschiedener Lichtszenen für verschiedene Anlässe

Steckdosen und Strom

Verschiedene Arten von Steckdosen können in das Design der Pergola integriert werden:

  • Klassische Steckdosen 230V
  • USB-Anschlüsse zum Aufladen von Geräten
  • USB-C-Buchsen
  • Hermetische Außensteckdosen

Alle Verbindungen sind in der Struktur versteckt und vor Witterungseinflüssen geschützt, was Sicherheit und Ästhetik gewährleistet.

Heizsysteme und Klimaanlagen

Ein geeignetes Heizsystem kann die Nutzungsdauer der Pergola erheblich verlängern, sodass Sie auch bei kälterem Wetter bequem entspannen können. Schauen wir uns an, wie die Heizung in einer bioklimatischen Pergola funktioniert und wie man sie am besten konfiguriert.

Infrarotstrahler - das Funktionsprinzip

Solar Breaker-Pergolen verwenden fortschrittliche Infrarotstrahler, die nach einem ähnlichen Prinzip wie die natürliche Sonnenstrahlung funktionieren. Anstatt die Luft zu erwärmen, wie dies bei herkömmlichen Heizgeräten der Fall ist, übertragen die Heizungen die Wärme direkt auf Personen und Gegenstände, die sich unter der Pergola befinden. Dies macht das System in Außenräumen, in denen warme Luft schnell abgeführt wird, viel effizienter.

Leistungsauswahl und Platzierung

Der Schlüssel zu einer effektiven Heizung ist die richtige Wahl der Leistung und Platzierung der Heizungen. In der Praxis wenden wir die folgenden Prinzipien an:

  • Eine Heizung mit einer Leistung von 2000 W reicht für ca. 10 m² Fläche
  • Wir montieren die Heizkörper im Profil der Pergolakrone und richten sie nach unten
  • Die empfohlene Installationshöhe liegt 2,2-2,7 m über dem Fußboden
  • Verteilen Sie die Heizungen am besten gleichmäßig über den Hauswirtschaftsbereich

[Link zu Artikel 10 — „Pergola für die vier Jahreszeiten"]

Intelligente Temperaturkontrolle

Das Heizsystem ist vollständig in die Automatisierung der Pergola integriert, was uns eine Reihe von Möglichkeiten bietet:

  • Einstellung der Heizleistung im Bereich von 0-100%
  • Unabhängige Steuerung einzelner Zonen
  • Zeitgesteuerte Programmierung des Einschaltens der Heizung
  • Automatische Abschaltung bei starkem Wind
  • Steuerung über mobile App

Energieeffizienz

Es sei daran erinnert, dass die Effizienz des Heizsystems von vielen Faktoren abhängt:

  • Der dichte Verschluss der Seitenläden reduziert den Wärmeverlust erheblich
  • Dunkle Lamellenfarben speichern die Wärme besser
  • Glaswände dienen als zusätzliche Isolierung
  • In der Solarversion kann die Heizung mit eigener Energie betrieben werden

[Link zu Artikel 14 - „Intelligente Solarpergola"]

Bodenveredelung und Fundament

Ein richtig ausgewählter Bodenbelag ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch ein Element, das den Nutzungskomfort und die Haltbarkeit der gesamten Struktur beeinflusst. Schauen wir uns die verfügbaren Optionen und technischen Aspekte an, die eine Überlegung wert sind.

Bodensystem aus Verbunddielen

Die beliebteste Lösung ist das Verbunddecksystem WPC (Wood Plastic Composite):

  • Das Material kombiniert die Haltbarkeit von Kunststoffen mit der natürlichen Optik von Holz
  • Erfordert keine Imprägnierung oder Lackierung
  • Es ist resistent gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlung
  • Erhitzt sich in der Sonne nicht übermäßig
  • Es hat rutschhemmende Eigenschaften

Installation und Vorbereitung des Untergrunds

Die richtige Installation des Bodens erfordert eine angemessene Vorbereitung:

  • Nivellierung und Verdichtung des Untergrundes
  • Aus Aggregat eine Drainageschicht herstellen
  • Installation von Systembalken
  • Aufrechterhaltung der richtigen Dilatationen an den Wänden
  • Böschungen für die Wasserableitung herstellen

Oberflächenentwässerung

Das Bodenentwässerungssystem muss mit dem Rinnensystem der Pergola funktionieren:

  • Hänge, die das Wasser zu den Entwässerungsstellen leiten
  • Abflussgitter in den Ecken
  • Anschluss an das Entwässerungssystem
  • Schutz vor Wasserrückfluss

[Link zu Artikel 4 - „Pergola als Erweiterung des Wohnzimmers"]

Solarpergola — energetische Aspekte

Eine Solarpergola ist nicht nur ein Dach für eine Terrasse - sie ist ein fortschrittliches Mikrokraftwerk, das Ihre Stromrechnungen erheblich senken kann. Schauen wir uns an, wie die in die Pergola integrierte Photovoltaikanlage funktioniert und welche Möglichkeiten sie uns bietet.

Photovoltaik-Lamellen — eine innovative Lösung

Die Pergola Solar Breaker verwendet eine bahnbrechende Lösung — Dachlamellen mit eingebauten Photovoltaikzellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sonnenkollektoren, die einfach auf dem Dach montiert werden, kombinieren unsere Lamellen drei Funktionen:

  • Stromerzeugung
  • Steuerung des Sonnenlichts durch Winkelverstellung
  • Schutz vor Regen

Wichtig ist, dass jede Lamelle um 135 Grad gedreht werden kann, sodass Sie den Einfallswinkel der Sonnenstrahlen optimieren und die Energieproduktion maximieren können.

Leistung des Systems

Eine typische Pergola mit einer Größe von 4,5 x 5 Metern kann die folgenden Parameter erreichen:

  • Installierte Leistung: ca. 2,4 kWp
  • Kapazität: ca. 120 Wp/m²
  • Jährliche Energieproduktion: 2200-2400 kWh (abhängig vom Standort)
  • Fähigkeit, Energie für den eigenen Bedarf zu nutzen oder an das Stromnetz zu spenden

[Link zu Artikel 16 — „Energieeffizienz von Solardächern"]

Energiespeichersystem

Pergola kann in zwei Modi betrieben werden:

  1. On-Grid-System (an das Stromnetz angeschlossen):
  • Überschüssige Energie, die an das Netz oder den Energiespeicher geliefert wird
  • Bilanzierung im Prosumptionssystem
  • Fähigkeit, das System zu verwenden, wenn die Sonne nicht scheint
  1. Netzunabhängiges System (autonom):
  • In Batterien gespeicherte Energie
  • Unabhängige Stromversorgung für Beleuchtung und Zubehör
  • Kein Anschluss an das Stromnetz erforderlich

Integration mit dem Heimsystem

Die Solarpergola kann in die bestehende Photovoltaikanlage des Hauses integriert werden:

  • Gemeinsamer Wechselrichter für beide Systeme
  • Ein Energiemanagementsystem
  • Optimierung des Autokonsums
  • Produktionsüberwachung per App

[Link zu Artikel 14 - „Intelligente Solarpergola"]

Weiteres Zubehör und Ausrüstung

Um das Potenzial einer bioklimatischen Pergola voll auszuschöpfen, lohnt es sich, zusätzliches Zubehör in Betracht zu ziehen, das ihre Funktionalität und ihren Bedienkomfort erhöht.

Sicherheitssysteme und Überwachung

Die Pergola kann mit verschiedenen Elementen ausgestattet werden, die die Sicherheit erhöhen:

  • In die Beleuchtung integrierte Bewegungssensoren
  • Überwachungskameras
  • Rauchmelder
  • Einbruchhemmendes System

Elemente des Komforts

Zur zusätzlichen Ausstattung gehören auch:

  • Beheizte Möbel
  • Spot-Klimaanlagen
  • Nebelinstallation
  • Fortschrittliches Audiosystem

Dekorative Elemente

Wir können zusätzlich montieren:

  • Dekorative RGB-LED-Beleuchtung
  • In die Struktur integrierte Blumentöpfe
  • Gardinen und Bettdecken
  • Dekorpaneele für Wände

[Link zu Artikel 11 - „Anordnung des Raums unter der Pergola"]

Zusammenfassung

Die Auswahl der idealen bioklimatischen Pergola-Konfiguration ist ein Prozess, der eine durchdachte Herangehensweise und ein Verständnis vieler technischer Aspekte erfordert. Lassen Sie mich am Ende unseres Leitfadens die wichtigsten Punkte zusammenfassen und Ihnen einige praktische Tipps geben, die Ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Wo soll ich mit der Planung beginnen?

Die Konfiguration der Pergola ist in erster Linie die Antwort auf die Frage „Wie werden wir sie benutzen?“. Denken Sie zunächst über die grundlegenden Punkte nach:

Der erste Schritt besteht darin, den Hauptzweck des Raums zu bestimmen. Soll es eine Erweiterung des Wohnzimmers sein, in dem Sie die meiste Zeit verbringen werden? Oder planen Sie, eine Sommerküche oder einen Arbeitsbereich einzurichten? Diese Entscheidungen wirken sich auf die Wahl der Abmessungen und der Ausrüstung aus.

Als nächstes lohnt es sich, den Standort und die Ausrichtung in Bezug auf die Seiten der Welt zu berücksichtigen. Dies ist besonders wichtig für Solarpergolen, bei denen die richtige Anordnung der Photovoltaiklamellen die Energieerzeugung erheblich beeinflussen kann.

[Link zu Artikel 4 - „Pergola als Erweiterung des Wohnzimmers"]

Wichtige technische Entscheidungen

Bei der Auswahl bestimmter technischer Lösungen sollte besonderes Augenmerk auf Folgendes gelegt werden:

Steuerungssystem - Die integrierte Automatisierung ist das Herzstück einer modernen Pergola. Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen gewählte System intuitiv zu bedienen ist und eine einfache Steuerung aller Funktionen ermöglicht. Die Solar Breaker-App bietet nicht nur grundlegende Steuerelemente, sondern auch die Möglichkeit, eigene Szenarien und Automatisierungen zu erstellen.

Schutzsysteme - Bei der Auswahl geeigneter Seitenläden sollten die örtlichen klimatischen Bedingungen und das Bedürfnis nach Privatsphäre berücksichtigt werden. Es lohnt sich, eine Kombination verschiedener Lösungen in Betracht zu ziehen, z. B. Reißverschlüsse auf der Sonnenseite und Verglasungen auf der Gartenseite.

[Link zu Artikel 18 — „Wetterbeständigkeit"]

Raum- und Ausrüstungsplanung

Ein gut geplanter Raum unter einer Pergola sollte das ganze Jahr über funktionsfähig sein. Berücksichtigen Sie:

Verteilung der Funktionszonen - Eine durchdachte Anordnung der Möbel und Ausstattungselemente ist entscheidend für den Nutzungskomfort. Denken Sie daran, für die richtigen Passagen und den nötigen Spielraum zu sorgen.

Beleuchtungssystem - Eine richtig gewählte Beleuchtung kann den Charakter des Raums nach Einbruch der Dunkelheit völlig verändern. Es lohnt sich, verschiedene Lichtszenarien für verschiedene Anlässe zu planen.

[Link zu Artikel 11 - „Anordnung des Raums unter der Pergola"]

Energieaspekte

Wenn Sie sich für eine Solarpergola entscheiden, ist es wichtig zu verstehen, wie Sie die Erzeugung und Nutzung von Energie optimieren können:

Systemauswahl — Bei der Wahl zwischen netzgekoppelter und netzunabhängiger Lösung sollten nicht nur die aktuellen Bedürfnisse, sondern auch die Pläne für die Zukunft berücksichtigt werden. Das System kann später mit zusätzlichen Energiespeichermodulen erweitert werden.

[Link zu Artikel 14 - „Intelligente Solarpergola"]

Praktische Ratschläge am Ende

Abschließend noch einige wichtige Tipps, die Ihnen helfen, häufige Fehler zu vermeiden:

  1. Sparen Sie nicht an der Automatisierung - sie bestimmt den Komfort des täglichen Gebrauchs
  2. Planen Sie alle Elektroinstallationen im Voraus — spätere Änderungen können schwierig sein
  3. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Ausrüstung die Saisonalität der Nutzung
  4. Planen Sie eine schrittweise Erweiterung des Systems, wenn das Budget begrenzt ist
  5. Konsultieren Sie einen Experten für Solar Breaker, um die technischen Details zu verfeinern

Solar-Pergolen

Die Pergola, die Ästhetik mit Funktionalität und Ökologie verbindet, hat rotierende Solarlamellen auf dem Dach.
Info o produkcie