SelfClean Surface — selbstreinigende Oberfläche

Sie haben gerade in ein modernes Solardach investiert. In den ersten Monaten ist die Energieproduktion beeindruckend, aber im Laufe der Zeit stellen Sie fest, dass die Energieerträge systematisch sinken. Was ist los? Die Antwort liegt in einer Schmutzschicht, die sich allmählich auf der Oberfläche der Paneele ansammelt.

Die Herausforderung der Sauberkeit in der Photovoltaik

Das Problem des Schmutzes betrifft jede Photovoltaikanlage, unabhängig vom Standort. Pollen von Pflanzen, Staub, Ruß, Vogelkot - all diese Verunreinigungen bilden eine Schicht, die den Zugang des Sonnenlichts zu den Photovoltaikzellen blockiert. Infolgedessen kann der Wirkungsgrad der Anlage um bis zu 25% pro Jahr sinken. Dies ist ein erheblicher Unterschied, der sich direkt in höheren Stromrechnungen niederschlägt.

Die traditionelle Lösung für dieses Problem — die regelmäßige Reinigung der Paneele — bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Zuallererst ist der Zugang zur Dachoberfläche schwierig und gefährlich. Hausbesitzer stehen vor einem Dilemma: Entweder riskieren sie, alleine auf das Dach zu kommen, oder beauftragen eine professionelle Reinigungsfirma. Die letztere Option kostet zwischen 500 und 1000 Zloty für jede Reinigung, die 1-2 mal im Jahr durchgeführt werden sollte.

Darüber hinaus kann selbst eine professionelle Reinigung zu Mikroschäden an der Oberfläche der Paneele führen. Herkömmliches Photovoltaikglas ist anfällig für Kratzer, und jede Beschädigung verschlechtert nicht nur die Ästhetik, sondern kann auch zu einem Ort werden, an dem sich weiterer Schmutz ansammeln kann. Dies ist ein Teufelskreis, der zu einer allmählichen Verschlechterung des gesamten Systems führt.

Besonders problematisch sind Verschmutzungen an schwer zugänglichen Stellen - an den Kanten von Paneelen oder im Bereich von Befestigungselementen. Bei herkömmlichen Photovoltaikanlagen bleiben diese Bereiche oft ungereinigt, was einen idealen Ort für die Entwicklung von Mikroorganismen und die Ansammlung von permanentem Schmutz darstellt.

Es waren diese Herausforderungen, die uns dazu veranlassten, die SelfClean Surface-Technologie zu entwickeln — eine Lösung, die den Ansatz, ein Solardach sauber zu halten, radikal verändert. Anstatt Schmutz zu bekämpfen, haben wir uns entschlossen, eine Oberfläche zu schaffen, die sie aktiv verhindert. Dafür nutzten wir natürliche physikalische Phänomene.

Selbstreinigender Mechanismus

In der Natur gibt es ein faszinierendes Phänomen, das als „Lotus-Effekt“ bekannt ist. Die Blätter dieser Pflanze bleiben makellos sauber, obwohl sie in schlammigen Gewässern wachsen. Das Geheimnis liegt in der mikroskopischen Struktur der Blattoberfläche, die dafür sorgt, dass kein Wasser daran haften bleibt und beim Herabfließen jegliche Verunreinigungen mitnimmt. Es war dieser natürliche Mechanismus, der uns dazu inspirierte, die SelfClean Surface-Technologie zu entwickeln.

Unser Solarglas ist mit einer speziellen Hochglanzbeschichtung beschichtet, die ihm superhydrophobe Eigenschaften verleiht. Das bedeutet, dass das Wasser nicht über die Oberfläche läuft, sondern sich zu Tröpfchen formt, die schnell nach unten fließen und dabei jeglichen Schmutz ansammeln. Dieser Vorgang macht sich besonders bei Regen bemerkbar. Schauen Sie sich nur das Dach mit eTile-Paneelen an, um festzustellen, wie Wassertropfen auf der Oberfläche „rollen“ und eine saubere Spur hinterlassen.

Der Schlüssel zur Effektivität dieser Technologie ist die spezielle Struktur der Beschichtung. Auf mikroskopischer Ebene ist die Oberfläche des Glases mit einem Netzwerk aus mikroskopischen Vorsprüngen und Vertiefungen bedeckt, die den Kontakt zwischen Wasser und Glas minimieren. Dadurch behalten Wassertröpfchen eine nahezu perfekte Kugelform bei und rollen auch bei leichter Dachneigung leicht ab. Dies ist ein radikaler Unterschied zu herkömmlichen Photovoltaikmodulen, bei denen Wasser an der Oberfläche schmilzt und nach dem Trocknen häufig charakteristische Streifen und mineralische Ablagerungen hinterlässt.

Wenn Sie die Möglichkeit hätten, die Oberfläche eines eTILE-Panels zu berühren und sie mit einem herkömmlichen Photovoltaikmodul zu vergleichen, würden Sie den Unterschied sofort spüren. Die eTILE-Oberfläche ist extrem glatt und rutschig, während herkömmliche Paneele eine mattere, klebrigere Textur aufweisen. Dieser Unterschied ist kein Zufall — er ist das Ergebnis einer fortschrittlichen Glasverarbeitungstechnologie, die wir in unserer Produktionsstätte entwickelt haben.

Wichtig ist, dass die selbstreinigenden Eigenschaften nicht nur eine oberflächliche Ergänzung sind, sondern ein integraler Bestandteil von Glas sind, das mit der Zeit nicht verschwindet. Die Beschichtung wird während des Produktionsprozesses dauerhaft mit Glas verschmolzen, sodass sie ihre Eigenschaften während der gesamten Lebensdauer des Daches beibehält. Auch nach jahrelanger Einwirkung wechselnder Witterungsbedingungen, UV-Strahlung oder extremen Temperaturen behält Glas seine wasserabweisenden Eigenschaften.

Praktische Vorteile

Die Implementierung der SelfClean Surface-Technologie in eTILE-Solardächern bringt Hausbesitzern spürbare Vorteile, die sich bereits in den ersten Monaten der Nutzung bemerkbar machen. Schauen wir uns genauer an, wie sich diese Innovation auf den täglichen Betrieb der Anlage und den Geldbeutel des Besitzers auswirkt.

Zunächst wird die Häufigkeit der notwendigen Reinigungsvorgänge erheblich reduziert. Während herkömmliche Photovoltaikanlagen 1-2 Mal pro Jahr professionell gereinigt werden müssen, können eTile-Dächer mit SelfClean Surface-Technologie bis zu 2-3 Jahre lang effektiv arbeiten, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Dies führt zu echten Einsparungen — bei durchschnittlichen Kosten für eine professionelle Reinigung von 750 PLN können wir in 10 Jahren Betrieb allein bei der Wartung bis zu 15.000 PLN einsparen.

Noch wichtiger ist die Stabilität der Energieerzeugung. Herkömmliche Photovoltaikmodule verlieren im Laufe eines Jahres aufgrund von Schmutz durchschnittlich 15-25% ihres Wirkungsgrads. Bei der SelfClean Surface-Technologie ist diese Reduzierung auf nur 3-5% begrenzt. Für Anlagen mit einer Kapazität von 10 kWp bedeutet dies eine zusätzliche Energieerzeugung von 1000-2000 kWh pro Jahr. Bei den aktuellen Strompreisen bedeutet dies zusätzliche Einsparungen in der Größenordnung von 1000 bis 2000 PLN pro Jahr.

Darüber hinaus verlängert die SelfClean Surface-Technologie die Lebensdauer der gesamten Anlage. Das Fehlen von Schmutzresten bedeutet ein geringeres Risiko der Bildung sogenannter Hotspots — überhitzter Stellen, die zur Beschädigung der Photovoltaikzellen führen können. Außerdem behält die Glasoberfläche selbst dank ihrer außergewöhnlichen Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Beschädigungen ihre Eigenschaften während der gesamten Lebensdauer des Daches bei.

Erwähnenswert ist auch der Sicherheitsaspekt. Die SelfClean Surface-Technologie macht es überflüssig, regelmäßig zur Reinigung auf das Dach zu gehen, und reduziert so das Risiko von Unfällen im Zusammenhang mit der Wartung der Anlage erheblich. Dies ist besonders relevant für Dächer mit großer Neigung oder komplexer Geometrie.

Wie können Sie die Vorteile der SelfClean Surface-Technologie maximieren? Die Hauptsache ist, den richtigen Neigungswinkel des Daches sicherzustellen - mindestens 15 Grad. Bei dieser Neigung haben die Wassertröpfchen genug Energie, um Verunreinigungen effektiv auszuspülen. Beachten Sie auch, dass die Technologie bei natürlichen Regenfällen am effektivsten funktioniert. Das Dach muss nicht zusätzlich mit Wasser besprüht werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die SelfClean Surface-Technologie nicht nur eine innovative technische Lösung ist, sondern vor allem ein praktisches Werkzeug, das eine störungsfreie Nutzung des Solardaches über viele Jahre ermöglicht. Die Kombination von finanziellen Einsparungen mit höherer Effizienz und Nutzungssicherheit ist ein weiteres Argument, das für integrierte eTILE-Dachsysteme spricht.

Abonnieren Sie den Newsletter

Holen Sie sich eine Handvoll Informationen über Solartechnologien von Electrotile

Mit dem Abonnieren des Newsletters akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen von Electrotile.
Danke dikim! Ihre Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Etwas hat das Modul unterwiesen.