SafeCore Integration — Elektrische Sicherheit

SafeCoreIntegration — wie wir das sicherste Kabelführungssystem entwickelt haben
Elektrische Sicherheit auf dem Dach — die Herausforderung des modernen Bauens
Wenn Sie sich eine herkömmliche Photovoltaikanlage ansehen, werden Sie ein Gewirr von Drähten bemerken, die unter den Paneelen verlaufen. Diese Leitungen werden häufig in Kunststoffmantelrohren transportiert, die im Laufe der Zeit unter dem Einfluss von UV-Strahlung zusammenbrechen. In einigen Fällen werden die Drähte einfach mit Klemmen an der Struktur befestigt - dies ist eine Lösung, die jeden Elektriker zum Schaudern bringt.
Das Problem wird noch schwerwiegender, wenn wir die Bedingungen berücksichtigen, unter denen diese Kabel funktionieren müssen. An einem sonnigen Sommertag kann die Temperatur auf dem Dach 70 Grad Celsius überschreiten. Winterrohre sind extremen Frösten ausgesetzt, oft in Kombination mit Feuchtigkeit, was zu Korrosion führen kann. Hinzu kommen mechanische Wechselwirkungen zwischen Schnee und Eis, die die Isolierung beschädigen können.
Darüber hinaus ignorieren Standardlösungen häufig das Problem der Trennung der Drähte von der Holzdachkonstruktion und der brennbaren Membran. Im Falle eines Stromausfalls oder einer Überhitzung von Leitungen kann ein solcher direkter Kontakt eine ernste Brandgefahr darstellen.Und das ist nicht nur ein theoretisches Risiko. In den letzten Jahren wurden viele Fälle von Bränden von Photovoltaikanlagen registriert, die durch unsachgemäße Verkabelung verursacht wurden.
Besonders gefährlich sind die Verbindungsstellen Peritoneum. Bei herkömmlichen Installationen befinden sich die Steckverbinder häufig direkt unter den Paneelen, wo sie Wasser und unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind. In der Zwischenzeit kann dies zur Korrosion und zum Lösen von Anschlüssen führen, was wiederum das Risiko der Lichtbogenbildung erhöht — eine der häufigsten Ursachen für Brände in Photovoltaikanlagen.
In unserem Labor haben wir eine Reihe von Tests durchgeführt, bei denen die beschleunigte Alterung herkömmlicher Anlagen simuliert wurde. Die Ergebnisse waren alarmierend: Nach einer Betriebsdauer von 5 bis 7 Jahren wiesen viele Standardlösungen Anzeichen einer schwerwiegenden Verschlechterung auf. Dies veranlasste uns, nach einem völlig neuen Ansatz für die Sicherheit des elektrischen Daches zu suchen.
Innovative SafeCore-Lösung — inspiriert von der Luft- und Raumfahrtindustrie
Als wir mit der Entwicklung des SafeCore-Systems begannen, ließen wir uns von der Luft- und Raumfahrtindustrie inspirieren. In Flugzeugen können elektrische Leitungen unter extremen Bedingungen jahrzehntelang zuverlässig funktionieren und gleichzeitig die höchsten Sicherheitsstandards erfüllen. Interessanterweise stehen Installationen auf dem Dach vor ähnlichen Herausforderungen.
Das Herzstück des SafeCore-Systems sind speziell entwickelte Aluminiumtröge mit Belüftungssystem. Das Material ist kein Zufall — Aluminium bietet nicht nur einen hervorragenden mechanischen Schutz, sondern leitet auch die Wärme perfekt ab. Dadurch überhitzen sich die Kabel auch an den heißesten Tagen nicht. Darüber hinaus ist Aluminium korrosionsbeständig und hat eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer.
Das Belüftungssystem in den Trögen arbeitet auf der Basis natürlicher Konvektion - warme Luft steigt nach oben und erzeugt einen konstanten Strom durch die Lüftungskanäle. Diese Lösung scheint zwar einfach zu sein, ist aber das Ergebnis von Hunderten von Stunden an Tests und Computersimulationen. Wir mussten das perfekte Gleichgewicht zwischen effektiver Belüftung und Feuchtigkeitsschutz finden.
Besonderes Augenmerk haben wir auf die Verbindungsstellen des Peritoneums gelegt. Im SafeCore-System werden alle Verbindungen durch spezielle technische Kammern in den Trögen hergestellt. Sie sind nicht nur vor Witterungseinflüssen geschützt, sondern auch während der Wartung leicht zugänglich. Darüber hinaus wird jede Verbindung von einem Temperaturerfassungssystem überwacht, das potenzielle Probleme sofort erkennt.
Ein weiteres Schlüsselelement ist die Systemerdung. Jede Wanne ist mit dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden, wodurch eine zusätzliche Sicherheitsebene entsteht. Im Falle eines Isolationsschadens wird der Strom sofort in den Boden abgeleitet, wodurch sowohl die Anlage als auch das Gebäude geschützt werden.
Das gesamte System ist modular aufgebaut und wird durch die Vorposition der Dachhaut montiert. Diese Lösung macht temporäre Befestigungen überflüssig und vereinfacht die anschließende Wartung erheblich. Jedes Element des Systems kann leicht ausgetauscht werden, ohne die Integrität des Daches zu beeinträchtigen.
Vorteile und praktische Anwendung
Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus, das Ihnen und Ihrer Familie jahrzehntelang dienen soll. Sie möchten sicher sein, dass jedes seiner Elemente zuverlässig und sicher funktioniert. SafeCore Integration sieht speziell die elektrische Installation des Solardaches vor.
In der Praxis beseitigt das SafeCore-System die häufigsten Probleme herkömmlicher Photovoltaikanlagen vollständig. Vor allem besteht keine Gefahr mehr, dass die Kabel durch Witterungseinflüsse beschädigt werden. Unsere Aluminiumtröge bieten umfassenden Schutz vor Regen, Schnee und UV-Strahlung. Das bedeutet, dass die Installation in 20 Jahren genauso reibungslos funktioniert wie am Tag der Installation.
Darüber hinaus vereinfacht das System die Wartung und den Service erheblich. Stellen Sie sich eine Situation vor, in der Sie eine Störung in einer herkömmlichen Anlage lokalisieren und beheben müssen. Oft müssen dazu die Paneele demontiert und stundenlang gesucht werden. Beim SafeCore-System ist jedes Kabel in einer markierten Rinne verlegt, und alle Anschlüsse sind bei Inspektionen leicht zugänglich. Die Spüle spart nicht nur Zeit und Geld, sondern minimiert auch das Risiko, dass das Dach bei Wartungsarbeiten beschädigt wird.
Ebenso relevant ist das Thema Betriebstemperatur. In herkömmlichen Anlagen werden Kabel häufig bei Temperaturen betrieben, die ihre Konstruktionsparameter deutlich überschreiten, was die Alterung der Isolierung beschleunigt. Das SafeCore-Lüftungssystem hält die Temperatur der Rohre im optimalen Bereich und verlängert so deren Lebensdauer erheblich. Unsere Tests zeigen, dass die Kabel im SafeCore-System Temperaturen erreichen, die 15 bis 20 Grad niedriger sind als bei herkömmlichen Installationen.
Zusammenfassung — Sorgenfreiheit seit vielen Jahren
SafeCore Integration ist nicht nur ein Verkabelungssystem — es ist eine Komplettlösung, die elektrische Sicherheit auf höchstem Niveau gewährleistet. Durch die Kombination von innovativen Materialien, durchdachtem Design und strengen Sicherheitsstandards haben wir ein System entwickelt, das die aktuellen Branchenanforderungen deutlich übertrifft.
Wenn Sie sich für ein Solardach mit SafeCore entscheiden, investieren Sie nicht nur in Sicherheit, sondern auch in Sicherheit. Sie können sicher sein, dass Ihre Anlage jahrzehntelang zuverlässig funktioniert, unabhängig von den Wetterbedingungen. Und das ist ein unschätzbares Gefühl für jeden Hausbesitzer.
Abonnieren Sie den Newsletter
Holen Sie sich eine Handvoll Informationen über Solartechnologien von Electrotile