AutoSeal Technology — Hochwertiger Haftvermittler für Paneele und Bleche

Die dauerhafte und zuverlässige Verbindung von Glas mit Metall ist eine der größten Herausforderungen bei der Herstellung von Solardächern. Dieses Problem ist ein Albtraum für Hersteller auf der ganzen Welt, denn nicht nur die Dichtheit des Daches, sondern auch die langfristige Sicherheit der gesamten Anlage hängt von der Qualität dieser Verbindung ab. Auf dem Dach herrschen extreme Bedingungen — von der sengenden Sonne und Temperaturen von bis zu 80 °C im Sommer bis hin zu eisigen -30 °C im Winter. Hinzu kommen plötzliche Temperaturschwankungen, starke Winde, Hagel und starke Regenfälle.

Bei herkömmlichen Photovoltaikanlagen wurde dieses Problem durch die Montage von Paneelen an speziellen Strukturen über dem Dach gelöst. Bei Dächern mit integrierter Photovoltaik, bei denen das Panel ein integraler Bestandteil des Daches sein muss, ist eine solche Lösung jedoch keine Option. Das Glas muss fest mit der Platte verbunden sein und eine dichte und haltbare Oberfläche bilden.

Frühere Versuche, handelsübliche Kleb- und Dichtstoffe für die Industrie zu verwenden, waren erfolglos. Nachdem diese Materialien mehrere Jahre lang wechselnden Witterungsbedingungen ausgesetzt waren, verloren sie ihre Eigenschaften — sie härteten aus, bröckelten oder verloren ihre Haftung. Infolgedessen wurde die Verbindung zwischen dem Glas und dem Blech abgedichtet, was zu Undichtigkeiten und Schäden am gesamten System führte.

Diese Situation erforderte einen völlig neuen Ansatz. Anstatt bestehende Lösungen aus der Bauindustrie zu adaptieren, beschloss das Ingenieurteam von Electrotile, sich von anderen Branchen inspirieren zu lassen, in denen auch das Problem der dauerhaften Verbindung von Glas und Metall besteht. Die Aufmerksamkeit wurde auf die Automobilindustrie gelenkt, insbesondere auf die Technologie der Montage von Autofenstern. In diesem Fall muss die Verbindung nicht nur wechselnden Witterungsbedingungen standhalten, sondern auch Vibrationen und mechanischen Belastungen, die beim Fahren auftreten.

Moderne Autofenster werden mit Hilfe fortschrittlicher Polymere auf die Karosserie geklebt, die über viele Betriebsjahre flexibel und haftend bleiben. Darüber hinaus ist der Klebevorgang vollautomatisch und wiederholbar, was eine gleichbleibend hohe Qualität jeder Verbindung garantiert. Diese Technologie wurde zum Ausgangspunkt für die Entwicklung des AutoSeal Technology-Systems.

Inspiration aus der Automobilindustrie

Die Automobilindustrie steht seit Jahrzehnten vor ähnlichen Herausforderungen wie der Solarbau. Autoscheiben müssen unter extrem unterschiedlichen Bedingungen luftdicht und sicher bleiben — vom frostigen Skandinavien bis hin zu heißen Wüsten. Darüber hinaus müssen sie ständigen Vibrationen, Belastungen beim Drehen der Karosserie und dem Aufprall von Steinen von der Straße standhalten. Die Technologie zum Kleben von Autofenstern wurde perfektioniert und hat unzählige Festigkeitstests bestanden.

Die Ingenieure von Electrotile haben Partnerschaften mit führenden Zulieferern für die Automobilindustrie aufgebaut. Mehr als ein Jahr lang forschten sie an der Anpassung der Technologie zum Kleben von Autoglas an die Dachbedingungen. Der Schlüssel lag in der Entwicklung einer speziellen Bindemittelformel, die die Flexibilität über einen viel größeren Temperaturbereich beibehält, als es Autos benötigen.

Herkömmliche Autoklebstoffe werden im Bereich von -40 °C bis +60 °C getestet. Auf dem Dach kann die Oberflächentemperatur an sonnigen Tagen jedoch 80 °C überschreiten. Daher musste das Forschungsteam die chemische Zusammensetzung des Bindemittels so modifizieren, dass es seine Eigenschaften auch unter solch extremen Bedingungen beibehielt. Nach Hunderten von Tests im Labor war es möglich, eine einzigartige Formel zu entwickeln, die Flexibilität, Haftung und Haltbarkeit kombiniert.

Eine weitere Herausforderung war die Entwicklung eines robotergestützten Verfahrens zum Aufbringen von Bindemitteln. In der Automobilindustrie wird der Klebstoff von Robotern mit einer Präzision von bis zu 0,1 mm aufgetragen. Die gleiche Genauigkeit war bei der Herstellung von Solardächern erforderlich. Zu diesem Zweck wurde in der Electrotile-Fabrik eine fortschrittliche Produktionslinie mit Industrierobotern der neuesten Generation installiert. Jede Phase des Klebeprozesses wird durch Bildverarbeitungssysteme und Sensoren überwacht, und die Parameter werden ständig aufgezeichnet und analysiert.

Das entwickelte Bindemittel und das Verfahren seiner Anwendung wurden in unabhängigen Labors strengen Tests unterzogen. Die Proben wurden mehr als 1000 Gefrier-Auftau-Zyklen, Simulationen extremer Regenfälle und Hagel sowie Alterungstests unterzogen, die einer Betriebsdauer von 30 Jahren entsprechen. Die Ergebnisse übertrafen die Anforderungen der Baunormen für Dächer deutlich.

Am wichtigsten ist, dass die AutoSeal-Technologie die Festigkeitsparameter herkömmlicher industrieller Bindemittel deutlich übertrifft. Bei Standardtests zur Ablösung von Glas vom Untergrund werden Werte erzielt, die um 50% höher sind als bei herkömmlichen Klebstoffen. Darüber hinaus behält es seine Flexibilität über den gesamten Betriebstemperaturbereich hinweg bei, wodurch das Risiko von Rissen und Zerbröckeln des Bindemittels ausgeschlossen wird.

Unter extremen Bedingungen getestet

Die wichtigste Phase bei der Entwicklung der AutoSeal-Technologie waren umfassende Dauertests. In speziellen Klimakammern wurden die Proben extremen Bedingungen ausgesetzt, die einen langjährigen Betrieb auf dem Dach simulierten. Die Temperatur schwankte zyklisch von -40 °C bis +80 °C, und bei intensiver UV-Bestrahlung wurde der Einfluss der Sonne simuliert. Nach Hunderten von Testzyklen behielt das Bindemittel seine volle Elastizität und Haftung bei.

Die Festigkeitsprüfungen gingen weit über die Standardanforderungen für Baustoffe hinaus. Die Proben wurden mit künstlichem Hagel mit einem Durchmesser von bis zu 40 mm beschossen, starken Vibrationen ausgesetzt, die den Wind simulierten, und auch auf Zug- und Scherfestigkeit getestet. In jedem Fall blieb die Verbindung des Glases mit der Platte intakt. Darüber hinaus behielt das Bindemittel auch unter extremer Belastung seine Elastizität bei und absorbierte Spannungen, anstatt zu brechen.

Der Schlüsselparameter für jedes Dach ist die Dichtheit. Proben mit AutoSeal-Technologie wurden strengen Tests in einer Regenkammer unterzogen, wo sie mit Wasser unter hohem Druck behandelt wurden. Selbst nach Hunderten von Gefrier-Auftau-Zyklen, den anspruchsvollsten Tests für eine Dichtung, wurden keine Leckagen beobachtet.

Die Forschungsergebnisse wurden von unabhängigen Forschungsinstituten bestätigt. Die AutoSeal-Technologie hat alle erforderlichen Zertifikate und Zulassungen erhalten und übertrifft damit die erforderlichen Parameter deutlich. Besonders beeindruckend waren die Ergebnisse der Alterungstests - die Proben behielten auch nach Tests, die einem 30-jährigen Betrieb unter realen Bedingungen entsprachen, ihre volle Funktionalität bei.

Zuverlässigkeitsgarantie

Mit einer Kombination aus fortschrittlicher Technologie, Präzisionsfertigung und strengen Tests gewährleistet die AutoSeal-Technologie ein Höchstmaß an Sicherheit und Haltbarkeit. Für das System gilt eine 25-jährige Ertragsgarantie von 80% und eine 10-jährige Produktgarantie, die die Erhaltung der Dichtheit und der mechanischen Parameter beinhaltet.

Besitzer von Häusern mit Elektrotile-Solardach können ruhig schlafen, weil sie wissen, dass ihre Investition durch eine Technologie geschützt ist, die sich unter den anspruchsvollsten Bedingungen bewährt hat. Die AutoSeal-Technologie ist ein Beispiel dafür, wie Innovationen aus anderen Branchen, wenn sie richtig angepasst und verbessert werden, die Herausforderungen des modernen Bauwesens lösen können.

Abonnieren Sie den Newsletter

Holen Sie sich eine Handvoll Informationen über Solartechnologien von Electrotile

Mit dem Abonnieren des Newsletters akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen von Electrotile.
Danke dikim! Ihre Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Etwas hat das Modul unterwiesen.