CoolFlow-Technologie — aktive Kühlung für mehr Effizienz

Ein heißer Julitag. Die Lufttemperatur erreicht 30°C und die Sonne scheint hell auf Ihr Dach. Das ist der perfekte Zeitpunkt für die Erzeugung von Sonnenenergie, nicht wahr? Nicht ganz. Gerade unter diesen Bedingungen verlieren herkömmliche Photovoltaikanlagen erheblich an Effizienz, und zwar genau dann, wenn sie die meiste Energie produzieren könnten.

Die Herausforderung hoher Temperaturen

Herkömmliche Photovoltaikmodule können sich bei heißem Wetter auf bis zu 70-80 °C erwärmen. Dies führt zu einer erheblichen Verringerung ihrer Leistung — jedes Grad über der Standardtesttemperatur (25 °C) bedeutet einen Leistungsverlust von etwa 0,35%. Es ist leicht zu berechnen, dass wir bei einer Modultemperatur von 75 °C bis zu 17,5% der potenziellen Energieproduktion verlieren. Es ist, als würde man jedes fünfte Photovoltaikpanel mitten an einem sonnigen Tag ausschalten!

Noch gravierender ist das Problem bei BIPV-Systemen (Building Integrated Photovoltaics), also bei in das Gebäude integrierten Paneelen. Bei herkömmlichen Anlagen werden die Paneele über dem Dach montiert, wodurch sie zumindest theoretisch eine natürliche Belüftung erhalten. Andererseits wird bei integrierten Systemen, bei denen Photovoltaikmodule auch die Dachdeckung bilden, die Herausforderung einer angemessenen Kühlung von entscheidender Bedeutung.

Lassen Sie mich Ihnen ein Beispiel aus der Praxis geben: Eine typische 10-kW-Photovoltaikanlage sollte unter Standardtestbedingungen (25 °C) an einem sonnigen Tag etwa 8 kW Strom erzeugen. In der Realität erzeugt dieselbe Anlage jedoch nur etwa 6,6 kW, wenn die Temperatur der Paneele auf 70 °C steigt. Dies bedeutet einen Energieverlust von bis zu mehreren hundert Zloty pro Monat auf dem Höhepunkt der Sommersaison.

Schlimmer noch, hohe Temperaturen reduzieren nicht nur die Stromleistung, sondern können auch die Alterung von Paneelen beschleunigen. Längerer Kontakt mit hohen Temperaturen kann zu Mikrorissen in den Zellen, zum Abbau des Verkapselungsmaterials und letztendlich zu einer dauerhaften Verringerung der Systemleistung führen.

Anleger achten zunehmend auf dieses Thema. Schließlich ist eine Photovoltaikanlage eine ernsthafte Investition, die 25 bis 30 Jahre halten sollte. Niemand möchte, dass ein System gerade dann an Effizienz verliert, wenn es die meiste Energie produzieren kann. Insbesondere in den Sommermonaten steigt der Energiebedarf aufgrund des Betriebs der Klimaanlage.

Es waren diese Herausforderungen, die uns dazu veranlassten, die CoolFlow-Technologie zu entwickeln, ein aktives Kühlsystem, das die Art und Weise, wie Solardächer mit hohen Temperaturen umgehen, radikal verändert. Im nächsten Abschnitt werden wir uns genau ansehen, wie diese innovative Lösung funktioniert und was sie so effektiv macht.

Mechanismus der CoolFlow-Technologie

Nachdem wir nun verstanden haben, wie ernst die Überhitzung von Photovoltaikmodulen ist, schauen wir uns die Funktionsweise der CoolFlow-Technologie genauer an. Dies ist eine Lösung, die die Art und Weise, wie wir über die Kühlung von in das Dach integrierten Solarsystemen denken, völlig verändert.

Das Herzstück des CoolFlow-Systems ist die Nutzung eines natürlichen physikalischen Phänomens, das als Kamineffekt bekannt ist. Stellen Sie sich vor, wie ein herkömmlicher Schornstein funktioniert — warme Luft steigt nach oben und erzeugt einen natürlichen Luftzug. Wir haben genau das gleiche Prinzip bei unseren Solardächern angewendet, aber auf eine viel fortschrittlichere Art und Weise.

Im eTILE-System ist jedes Photovoltaikpanel mit speziell entwickelten Lüftungskanälen ausgestattet. Zwischen der Glasscheibe und der Scheibe schaffen wir einen Raum, durch den die Luft ungehindert strömen kann. Dies ist jedoch erst der Anfang. Das Schlüsselelement ist die Verwendung höherer Befestigungsflächen — mindestens 40 mm statt der üblichen 25 mm. Dieser scheinbar geringfügige Unterschied sorgt für einen viel größeren Lüftungsraum unter dem gesamten Dach.

Das System fungiert als präzise entworfenes Netzwerk von Luftkanälen. Kühle Luft strömt von der Unterseite des Daches durch einen speziell konstruierten Lüftungsschacht in der Nähe der Traufe ein. Wenn sich die Photovoltaikzellen dann durch die Sonne erwärmen, erwärmt sich auch die Luft unter ihnen und beginnt zu schweben. Dadurch entsteht ein natürlicher Luftzug, der durch die gesamte Dachfläche bis zum First (dem höchsten Punkt des Daches) strömt, wo sich die Abluftlöcher befinden.

Wichtig ist, dass dieser Luftstrom konstant und unabhängig vom Wind ist. Bei herkömmlichen Photovoltaikanlagen werden die Paneele hauptsächlich durch zufällige Windböen gekühlt, was äußerst ineffizient ist. Im CoolFlow-Technology-System funktioniert der Luftstrom kontinuierlich, solange die Sonne scheint. Je intensiver die Sonneneinstrahlung und je höher die Temperatur der Paneele, desto stärker wird der Kamineffekt.

Wir haben eine Reihe von Tests durchgeführt, die die Wirksamkeit dieser Lösung bestätigen. Bei identischen Wetterbedingungen und einer Lufttemperatur von 30 °C erreichten die in das Dach integrierten Standardpaneele Temperaturen von bis zu 75 °C, während die mit der CoolFlow-Technologie ausgestatteten Paneele die Temperaturen um 15 bis 20 °C niedriger hielten. Das ist ein großer Unterschied, der sich direkt in der Leistung des gesamten Systems niederschlägt.

Das System ist so konzipiert, dass es während der gesamten Lebensdauer des Daches zuverlässig funktioniert. Die Lüftungskanäle sind vor dem Zugang von Insekten und anderen Verunreinigungen geschützt, und ihre Konstruktion verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit oder die Kondensation von Wasserdampf. Dadurch wird sichergestellt, dass das System viele Jahre lang voll funktionsfähig bleibt, ohne dass eine besondere Wartung erforderlich ist.

Im nächsten Abschnitt werden wir uns genau ansehen, welche praktischen Vorteile der Einsatz der CoolFlow-Technologie mit sich bringt und warum sie für jeden, der die Installation eines Solardaches in Betracht zieht, so wichtig ist.

Praktische Vorteile

Nachdem wir verstanden haben, wie die CoolFlow-Technologie funktioniert, werfen wir einen Blick auf die spezifischen Vorteile, die diese Lösung den Nutzern von Solardächern bietet. Die Zahlen und Fakten zeigen am besten, warum Sie in diese Technologie investieren sollten.

Beginnen wir mit dem, was die Anleger am meisten interessiert - echten Ersparnissen. Dank effizienter Kühlung verliert das eTILE-System mit CoolFlow-Technologie an heißen Tagen nur 3-5% an Effizienz, während herkömmliche Anlagen bis zu 15-20% an Effizienz verlieren. In der Praxis bedeutet dies, dass wir bei einer 10-kW-Anlage im Sommer während der Hauptsonnenstunden etwa 1-1,5 kW mehr Leistung erhalten. Auf jährlicher Basis bedeutet dies eine zusätzliche Energieproduktion im Wert von bis zu mehreren tausend Zloty.

Nehmen wir ein konkretes Beispiel: einen typischen Haushalt mit einer 10-kW-Anlage. An einem Sommertag, wenn die Temperatur der Paneele in einer normalen Installation 70 °C erreicht, hält das System mit CoolFlow-Technologie die Temperatur bei etwa 50-55 °C. Dieser Unterschied von 15 bis 20 °C bedeutet zusätzliche 5-7% der Energieproduktion, genau dann, wenn sie am wertvollsten ist — in den Stunden, in denen die Klimaanlage am stärksten nachgefragt wird.

Aber das ist noch nicht alles. Eine effiziente Kühlung hat einen großen Einfluss auf die langfristige Lebensdauer des gesamten Systems. Hohe Temperaturen beschleunigen die Alterung von Photovoltaikzellen — alle 10 °C über der Testtemperatur verkürzen ihre Lebensdauer um etwa 1-2%. Das bedeutet, dass das System mit CoolFlow-Technologie nicht nur kontinuierlich mehr Energie produziert, sondern seine Leistung auch über einen viel längeren Zeitraum beibehält.

Darüber hinaus führt eine stabilere Betriebstemperatur zu geringeren thermischen Spannungen in der gesamten Struktur. Herkömmliche Paneele können sich tagsüber auf bis zu 70-80 °C erwärmen und nachts auf wenige Grad abkühlen. Solche starken Temperaturschwankungen verursachen Mikroschäden, die im Laufe der Zeit zu schwerwiegenderen Ausfällen führen können. Die CoolFlow-Technologie reduziert diese Temperaturschwankungen erheblich, was sich in einer längeren Lebensdauer nicht nur der Zellen, sondern des gesamten Daches niederschlägt.

Erwähnenswert sind auch die zusätzlichen Vorteile des Lüftungssystems. Der Luftstrom unter dem Dach leitet effektiv Feuchtigkeit ab, die sich unter der Dachoberfläche ansammeln könnte. Dies ist ein natürlicher Schutz vor der Kondensation von Wasserdampf und der möglichen Bildung von Schimmel oder Pilzen in der Dachkonstruktion. Das System arbeitet komplett passiv, verbraucht keine Energie und benötigt keine Wartung.

Wichtig ist, dass wir all diese Vorteile nutzen, ohne Kompromisse bei der Ästhetik oder Funktionalität des Daches einzugehen. Die CoolFlow-Technologie ist vollständig in das eTILE-System integriert, beeinträchtigt das Erscheinungsbild nicht und erfordert keine zusätzlichen Elemente, die auf der Dachoberfläche sichtbar sind. Dies ist ein Beispiel für eine Technologie, die effektiv funktioniert und gleichzeitig für das Auge völlig unsichtbar bleibt.

Zusammenfassend ist CoolFlow Technology nicht nur eine innovative technische Lösung, sondern vor allem ein System, das greifbare finanzielle und praktische Vorteile bietet. Höhere Leistung, längere Lebensdauer und besserer Schutz der Dachkonstruktion — all dies macht die Investition in ein eTILE-Solardach langfristig noch rentabler.

Abonnieren Sie den Newsletter

Holen Sie sich eine Handvoll Informationen über Solartechnologien von Electrotile

Mit dem Abonnieren des Newsletters akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen von Electrotile.
Danke dikim! Ihre Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Etwas hat das Modul unterwiesen.