Skandinavische Einfachheit bei elektrotilen Solarfliesen

Skandinavische Einfachheit bei elektrotilen Solarfliesen
Haben Sie sich jemals gefragt, warum skandinavische Häuser so harmonisch aussehen? Das Geheimnis liegt in Einfachheit und Funktionalität — den beiden Grundlagen des nordischen Designs. Als wir anfingen, am Solardach der Zukunft zu arbeiten, waren es diese Prinzipien, die uns inspirierten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaikanlagen, die die Architektur eines Gebäudes verändern, wollten wir eine Lösung schaffen, die sowohl effizient als auch schön ist. Erfahren Sie, wie uns die skandinavische Designphilosophie dabei geholfen hat, Solardächer zu revolutionieren.
Herausforderung: Technologie mit Ästhetik in Einklang bringen
Stellen Sie sich ein wunderschön gestaltetes Haus vor - einen harmonischen Körper, sorgfältig ausgewählte Materialien, durchdacht bis ins Detail. Und jetzt stellen Sie sich vor, Sie installieren traditionelle Photovoltaikmodule auf dem Dach. Große, schwarze Rechtecke, die auf Aluminiumgestellen montiert sind, stören die Architektur des Gebäudes völlig. Es ist, als würde man Sportschuhe zu einem eleganten Anzug anziehen.
Dies ist die Herausforderung, vor der Architekten und Investoren heute stehen. Einerseits fördern steigende Energiekosten und die Sorge um die Umwelt die Installation von Photovoltaik. Auf der anderen Seite möchte niemand das Aussehen seines Traumhauses verderben. Darüber hinaus erfordern herkömmliche Photovoltaikanlagen häufig Eingriffe in die Dachhaut, was zu Undichtigkeiten und zum Verlust der Garantie führen kann.
Das Problem wird im Zusammenhang mit neuen EU-Vorschriften noch akuter. Ab 2029 müssen alle neuen Wohngebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Das bedeutet, dass Architekten und Hersteller einen Weg finden müssen, Solartechnologien elegant in die Architektur zu integrieren.
Inspiration aus Skandinavien
Wir haben in Skandinavien nach einer Lösung gesucht — nicht zufällig. Es sind nordische Designer, die der Welt seit Jahrzehnten zeigen, wie man Funktionalität mit Schönheit verbindet. Die skandinavische Designphilosophie basiert auf mehreren Schlüsselprinzipien, die auch im Zusammenhang mit Solardächern gut funktionieren.
Zuallererst Einfachheit. Skandinavier wissen, dass wahre Eleganz keinen Schnickschnack braucht. Klare Linien, harmonische Proportionen und durchdachte Details sorgen für zeitlose Schönheit. Deshalb sind unsere Solardächer so konzipiert, dass sie unauffällig sind — sie sind ein integraler Bestandteil der Gebäudearchitektur.
Zweitens die Qualität der Materialien. Das raue Klima Skandinaviens erzwingt den Einsatz langlebiger und zuverlässiger Lösungen. Es gibt keinen Platz für Kompromisse oder billigen Ersatz. Für unsere Solardächer verwenden wir Materialien von höchster Qualität: Stahl aus zertifizierten skandinavischen Werken, Glas, das gegen Hagel und extreme Wetterbedingungen beständig ist, Steckverbinder, die unter den anspruchsvollsten Bedingungen getestet wurden.
Drittens, Respekt vor der Umwelt. Der skandinavische Designansatz berücksichtigt immer den ökologischen Aspekt. Es geht nicht nur um die Materialien selbst, sondern auch um ihre Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit. Unsere Solardächer sind so konzipiert, dass sie jahrzehntelang halten und den CO2-Fußabdruck minimieren, der mit der Herstellung und dem Austausch von Komponenten verbunden ist.
Wichtig ist, dass skandinavische Lösungen immer den lokalen Kontext berücksichtigen. Dächer müssen an starken Schneefall, starke Winde und große Temperaturunterschiede angepasst werden. Die gleichen Herausforderungen gelten für Photovoltaikanlagen in unserem Klima. Daher war die Anpassung bewährter skandinavischer Dachtechnologien für die Integration mit Photovoltaik eine naheliegende Wahl.
Die Entwicklung skandinavischer Dachlösungen
Die Geschichte der skandinavischen Dachlösungen ist eine faszinierende Geschichte darüber, wie das raue Klima und die begrenzten Ressourcen zu extrem effizienten Technologien geführt haben. Alles begann mit einer einfachen Beobachtung: In den nordischen Ländern muss das Dach vor allem wirksam vor extremen Wetterbedingungen schützen.
Traditionelle Keramikziegeldächer, die in Südeuropa beliebt sind, schnitten im skandinavischen Klima nicht gut ab. Im Winter zerschmetterte eiskaltes Wasser die Dachziegel, und das Gewicht des zurückbleibenden Schnees erforderte eine sehr starke Tragkonstruktion. Deshalb begannen die Skandinavier, mit Leichtmetallbelägen zu experimentieren.
Der erste Durchbruch war die Entwicklung der Blechnahttechnologie. Diese Lösung, die ursprünglich hauptsächlich auf den Dächern von Kirchen und öffentlichen Gebäuden eingesetzt wurde, hat sich als äußerst langlebig und widerstandsfähig gegen extreme Bedingungen erwiesen. Darüber hinaus ermöglichte es die Abdeckung von Dächern mit nahezu jeder Form und jedem Neigungswinkel.
Der nächste Meilenstein war die Entwicklung modularer Dachziegel. Skandinavische Ingenieure haben festgestellt, dass sie durch die Kombination der Vorteile von Blechen (Leichtigkeit, Haltbarkeit) mit der Ästhetik traditioneller Fliesen ein Produkt herstellen können, das den Anforderungen moderner Konstruktionen perfekt entspricht. Das modulare System beschleunigte nicht nur die Montage, sondern minimierte auch das Risiko von Ausführungsfehlern.
Diese Entwicklung der Dachtechnologien hat uns eine solide Grundlage für die Entwicklung integrierter Photovoltaiksysteme gegeben. Wir haben bewährte Lösungen im Bereich der Abdichtung, Belüftung und thermischen Stressausgleich verwendet und diese um moderne Solarzellen erweitert. So wurde ein System geschaffen, das nicht nur Energie erzeugt, sondern vor allem ein zuverlässiges Dachmaterial ist.
Skandinavische Präzision in jedem Detail
In Skandinavien heißt es, dass der Teufel im Detail steckt. Dieses Sprichwort fasst perfekt die Philosophie zusammen, von der wir uns bei der Entwicklung des eTILE-Systems leiten ließen. Jedes, auch das kleinste Element, wurde sorgfältig durchdacht und getestet.
Nehmen wir zum Beispiel das Plattenbefestigungssystem. Bei herkömmlichen Photovoltaikanlagen werden auf dem Dach befestigte Montageschienen aus Aluminium verwendet. Wir haben die bewährte Verriegelungstechnologie verwendet, die bei den Nahtplatten zum Einsatz kommt. Dadurch ist die Installation nicht nur schneller und sicherer, sondern auch von außen völlig unsichtbar.
Ein weiteres Beispiel für Liebe zum Detail ist das Belüftungssystem. Im skandinavischen Klima ist die richtige Belüftung der Dächer entscheidend für ihre Haltbarkeit. Aus diesem Grund haben wir spezielle Lüftungskanäle entwickelt, die in das Design der Paneele integriert sind. Sie sorgen nicht nur für eine ausreichende Feuchtigkeitsableitung, sondern tragen auch zur Kühlung der Photovoltaikzellen bei und erhöhen so deren Wirkungsgrad.
Besonderes Augenmerk haben wir auch auf die Ästhetik der Verbindungen gelegt. Bei herkömmlichen Installationen sind Kabel und Stecker oft sichtbar oder in unschönen Trögen versteckt. In unserem System sind alle elektrischen Verbindungen in speziell dafür vorgesehenen Kanälen versteckt, die von außen völlig unsichtbar sind. Es geht nicht nur um das Aussehen, sondern auch um mehr Sicherheit und Wetterschutz.
Technologie, die nicht aus der Mode kommt
Skandinavisches Design ist berühmt für seine Zeitlosigkeit. Das gleiche Prinzip hat uns bei der Entwicklung des eTILE-Systems geleitet. Wir wollten kein Produkt entwickeln, das in ein paar Jahren veraltet aussehen würde. Deshalb haben wir uns auf Einfachheit und Reinheit der Form konzentriert.
Unsere Panels versuchen nicht, so zu tun, als wären sie etwas, das sie nicht sind. Stattdessen bringen sie die natürliche Ästhetik der Materialien zum Vorschein — die edle Mattheit des Solarglases, die präzisen Linien der Fugen, das subtile Lichtspiel auf der Oberfläche. Es ist ein Design, das nicht nach „Schau, hier ist Photovoltaik“ schreit, sondern sich elegant in die Architektur des Gebäudes integriert.
Diese Designphilosophie lässt unsere Solardächer in 20 oder 30 Jahren genauso gut aussehen. Weil wahre Eleganz nie aus der Mode kommt.
Der Weg zur Innovation
Wir verwenden sorgfältig ausgewählte und innovativste Dachtechnologien, die wir in Solarzellen integriert haben:
eTILE Classic — ist in den modularen Dachziegel integriert. Blechfliesen stammen aus Skandinavien. Die Firma Ruukki entwickelte diese Technologie, die anschließend von anderen Herstellern vertrieben wurde. Es zeichnet sich dadurch aus, dass für seine Herstellung beschichtetes Stahlblech mit hohen Festigkeits-, Korrosions- und Wasserdichtigkeitseigenschaften verwendet wird. Für Bleche gewähren Hersteller häufig 40-50 Jahre Garantie. Bei sachgemäßer Verwendung nach so vielen Jahren sollte das Blech seine Funktion weiterhin zu 100% erfüllen und sich nicht verfärben. Blechfliesen bieten gegenüber Keramikfliesen mehrere wesentliche Vorteile. Erstens ist es deutlich leichter - es wiegt etwa 5 bis 6 kg/m2 im Vergleich zu 40 bis 50 kg/m2 bei Keramikziegeln, was eine geringere Belastung der Dachkonstruktion und die Möglichkeit bedeutet, leichtere Sparren zu verwenden.
Der zweite Vorteil ist eine schnellere und einfachere Installation, da die Plattenfliese mit Platten und nicht mit einzelnen Elementen wie Keramikfliesen verlegt wird.
Drittens sind Blechfliesen widerstandsfähiger gegen mechanische Beschädigungen und zerbröckeln im Laufe der Zeit nicht wie Keramik.
Viertens ist es viel widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Aufgrund seiner Flexibilität und Materialstärke verträgt es starke Winde, Hagel und plötzliche Temperaturschwankungen, die zu Rissen bei Keramikfliesen führen können, besser.
Der fünfte Vorteil ist die Möglichkeit der Verwendung auf Dächern mit einem kleineren Neigungswinkel - bereits ab 12 bis 15 Grad, während Keramikfliesen eine Neigung von mindestens 30 bis 35 Grad erfordern, was die Gestaltungsmöglichkeiten einschränkt und die Höhe des Gebäudes erhöht.
Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass für die Plattenfliese keine Imprägnierung oder zusätzliche Pflegebehandlungen erforderlich sind, die für Keramikfliesen erforderlich sind.
Ein zusätzlicher, siebter Vorteil von Blechfliesen ist eine viel größere Vielfalt von verfügbaren Designs und Formen, einschließlich trendiger, minimalistischer Modelle wie flache Blechfliesen - dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Erstellung einer neuen Matrix für die Herstellung von Blechfliesen um ein Vielfaches billiger ist als das Entwerfen und Implementieren eines neuen Musters von Keramikfliesen, sodass Hersteller schneller auf sich ändernde architektonische Trends reagieren können niedrigerer Preis von Blechfliesen aufgrund billigerer Produktionstechnologie und niedrigerer Energieverbrauch, es wird oft verwechselt mit niedrigeres Standardprodukt, was verwirrend ist, denn moderne Blechfliesen sind ein Premium-Produkt.
eTile Flat - Stehfalzplatte mit Klipp ist eine moderne Dachtechnik, die aus der skandinavischen Bautradition stammt. Es ist ein System, das die Art und Weise, wie Blechdächer installiert werden, revolutioniert hat.
Eine Besonderheit dieser Technologie ist zum einen ein speziell entwickelter Schnappverschluss, der eine schnelle und zuverlässige Montage nachfolgender Bleche ermöglicht. Es reicht aus, wenn der Dachdecker ein Blech in ein anderes „klicken“ muss, ohne dass Spezialwerkzeuge oder Crimper erforderlich sind.
Zweitens bietet dieses System dank eines Doppelverschlusses und zusätzlicher Dichtungen, die auch bei extremen Wetterbedingungen vor Schnee und Regen schützen, eine außergewöhnliche Dachdichtigkeit, was im skandinavischen Klima besonders relevant ist.
Der dritte Vorteil ist die Fähigkeit, die natürlichen Wärmebewegungen der Folie auszugleichen. Das Verriegelungssystem ermöglicht Mikroströme des Materials, wenn es sich unter dem Einfluss von Temperaturänderungen ausdehnt und zusammenzieht, ohne dass Spannungen und Verformungen entstehen.
Das vierte Unterscheidungsmerkmal ist die minimalistische Ästhetik - die gleichmäßigen, vertikalen Linien des Saums erzeugen ein modernes geometrisches Muster auf dem Dach, das sich gut in die zeitgenössische Architektur einfügt.
Fünftens ermöglicht diese Technologie die Installation auf Dächern mit einem sehr kleinen Neigungswinkel von nur 8 Grad, was Architekten viel mehr Gestaltungsfreiheit bietet als bei herkömmlichen Dächern.
Der sechste Vorteil ist die Haltbarkeit - dank hochwertigem Stahl mit Pural Matt-Beschichtung und einem durchdachten Belüftungssystem unter dem Blech funktionieren diese Dächer jahrzehntelang problemlos, was durch Realisierungen in Skandinavien bestätigt wird.
Das siebte Unterscheidungsmerkmal ist die Möglichkeit, Bleche im Werk auf Maß vorzufertigen. Die Paneele werden je nach Konstruktion mit einer Genauigkeit von einem Millimeter zugeschnitten, was die Montage erheblich beschleunigt und die Abfallmenge vor Ort minimiert.
eTILE Karo — Solardach mit integriertem Titanzinkblech.
Titanzink im Diamantsystem ist eine einzigartige Dachtechnologie, die traditionelle Handwerkskunst mit modernem Design verbindet.
Der erste und wichtigste Vorteil ist die bemerkenswerte Haltbarkeit - Titanzink bildet auf seiner Oberfläche eine natürliche Patina, die nicht nur das Material schützt, sondern im Laufe der Jahre einen edlen, matten Charakter annimmt. Diese Eigenschaft ermöglicht eine Lebensdauer des Daches bis zu 100 Jahre, was es zu einem der langlebigsten Dachmaterialien macht.
Zweitens ist dieses Material absolut korrosionsbeständig und erfordert keine Wartung - die natürliche Patina erneuert sich ständig und „heilt“ auch kleinere Kratzer auf der Oberfläche. Dies ist besonders wichtig in städtischen Gebieten, in denen die Luftverschmutzung den Abbau anderer Materialien beschleunigen kann.
Der dritte Vorteil ist das Diamantsystem, also quadratische oder rhomboide Ziegel, die auf dem Dach ein charakteristisches Diamantmuster bilden. Dieses System ermöglicht eine außergewöhnliche Flexibilität beim Design - Sie können sowohl klassische, symmetrische Layouts als auch moderne, dynamische Kompositionen erstellen.
Das vierte Unterscheidungsmerkmal ist die Fähigkeit, mit diesem System auch sehr komplexe Dachformen abzudecken. Kleine Diamantelemente eignen sich hervorragend für Kuppeln, Dachgauben oder Türme, bei denen andere Materialien nur schwer zu installieren wären.
Fünftens ist Titanzink ein völlig umweltfreundliches Material - es ist zu 100% recycelbar und seine Herstellung erfordert viel weniger Energie als die Herstellung anderer Metalle. Darüber hinaus enthält die natürliche Patina keine schädlichen Substanzen und verschmutzt das Regenwasser nicht.
Der sechste Vorteil ist die einzigartige Ästhetik: Die Titanzink-Oberfläche hat eine natürliche, edle Textur, die sich je nach Lichteinfallswinkel verändert und eine lebendige, dynamische Oberfläche auf dem Dach erzeugt.
Der siebte Vorteil ist die hervorragende Zusammenarbeit mit der modernen Architektur. Mit dem Diamantsystem können Sie sowohl traditionelle als auch sehr moderne Formen kreieren, und seine neutrale Farbgebung fügt sich harmonisch in verschiedene Fassadenmaterialien ein.
eTile Step — es ist ein System, das auf der Blechfliese Ruukki Hyygge basiert, ein einzigartiges Produkt auf dem Dachblechmarkt.
Ruukki Hyygge ist ein einzigartiges System, das eine echte Revolution im Segment der modularen Blechfliesen eingeführt hat. Was macht diese Lösung anders?
Zunächst einmal verfügt Hyygge über ein innovatives modulares Montagesystem, bei dem jedes Paneel an vier Punkten befestigt ist, wodurch eine extrem stabile Konstruktion entsteht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blechziegeln, die in Reihen von unten nach oben montiert werden, können Hyygge-Paneele sowohl horizontal als auch vertikal montiert werden, was die Arbeiten auf dem Dach erheblich beschleunigt.
Ein weiteres einzigartiges Merkmal ist die völlig ebene Oberfläche der Paneele - das Fehlen von Dellen und Biegungen lässt das Dach so aussehen, als wäre es mit hochwertigen flachen Keramikziegeln bedeckt. Dies ist auf ein speziell entwickeltes System zur Verbindung von Paneelen zurückzuführen, bei dem die Schlösser vom Boden aus praktisch unsichtbar sind. Dieses minimalistische Design passt gut zur modernen Architektur.
Das Hyygge-System zeichnet sich auch durch seine außergewöhnliche Dichtheit aus. Speziell entwickelte Doppelverschlüsse an allen vier Kanten des Paneels bilden eine unüberwindbare Barriere gegen Wasser und Schnee. Darüber hinaus ermöglicht dieses System, dem Material Temperaturschwankungen standzuhalten, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Fugen abgedichtet werden.
Ein wesentlicher Vorteil ist auch ein viel geringerer Materialverbrauch - dank eines durchdachten Verbindungssystems entsteht praktisch kein Abfall auf dem Dach. Jedes Paneel hat eine nützliche Abmessung, die der tatsächlichen Abmessung nahe kommt, was bedeutet, dass fast die gesamte Fläche des gekauften Materials effektiv auf dem Dach genutzt wird.
Darüber hinaus bietet Hyygge eine einzigartige Lösung für die Belüftung von Dachelementen. Speziell entwickelte Lüftungskanäle in den Paneelen sorgen für eine optimale Luftzirkulation unter dem Dach, was die Lebensdauer der gesamten Dachkonstruktion erheblich verlängert.
eTILE Fusion — eine Solardachlösung für ein bestehendes Firstdach.
Das eTILE Fusion-System ist eine bahnbrechende Lösung für Besitzer von Falzdächern, die bestehende Dächer zur Stromerzeugung nutzen möchten. Lassen Sie uns die wichtigsten Vorteile analysieren.
Der erste und wichtigste Vorteil ist die Wahrung der Garantie auf dem bestehenden Dach. Im Gegensatz zur herkömmlichen Photovoltaik, bei der die Ummantelung aufwändig installiert und gebohrt werden muss, verwendet das Fusion-System spezielle Halterungen, die an den Rändern festgeklemmt werden, ohne die Dachkonstruktion zu stören.
Der zweite Vorteil ist die Ästhetik der Lösung. Die Photovoltaikmodule von Fusion wurden speziell so konzipiert, dass sie perfekt auf die Breite des Saumabstands abgestimmt sind. Dadurch sieht die gesamte Installation wie ein integraler Bestandteil des Daches aus und nicht wie eine zusätzliche Struktur, die darauf montiert ist.
Der dritte Vorteil ist die Sicherheit der Installation. Das System verwendet die Technologie der „Stickerei“ - spezielle Stahlgriffe, die auf extreme Windlasten getestet wurden. Jedes Modul ist an vier Punkten befestigt, was auch bei Wirbelstürmen eine bemerkenswerte Stabilität bietet.
Der vierte Vorteil ist eine optimale Belüftung. Die Module werden in geringem Abstand von der Dachhaut montiert, wodurch eine freie Luftzirkulation gewährleistet ist. Dies ist sowohl für die Effizienz der Photovoltaikanlage (kühlere Module = höherer Wirkungsgrad) als auch für die Haltbarkeit des Daches von entscheidender Bedeutung.
Der fünfte Vorteil ist die Möglichkeit einer schnellen Demontage. Sollte einmal eine Dachwartung oder ein Modulwechsel erforderlich sein, kann das System einfach demontiert und wieder installiert werden, ohne die Abdeckung zu beschädigen.
Der sechste Vorteil ist die Universalität der Anwendung. Das Fusion-System ist mit den meisten gängigen Blechfalzsystemen kompatibel, die auf dem Markt erhältlich sind — sowohl mit einfacher als auch mit doppelter Stehnaht.
Der siebte Vorteil ist eine lange Lebensdauer. Alle Komponenten des Systems bestehen aus Edelstahl oder Luftfahrtaluminium, was eine langfristige Korrosions- und Witterungsbeständigkeit garantiert.
Der achte Vorteil ist die einfache Montage. Speziell entwickelte Montageelemente ermöglichen eine schnelle und präzise Installation. Ein erfahrenes Team kann das System viel schneller montieren als eine herkömmliche Photovoltaikanlage.
Der neunte Vorteil ist die Flexibilität im Design. Das System ermöglicht die Installation von Modulen in verschiedenen Konfigurationen, wodurch die verfügbare Dachfläche optimal genutzt und an den individuellen Energiebedarf angepasst werden kann.
Der zehnte Vorteil ist der wirtschaftliche Aspekt. Obwohl die anfänglichen Kosten eines Fusion-Systems etwas höher sein können als bei einer herkömmlichen Installation, machen es die Tatsache, dass das Dach nicht ausgetauscht werden muss, und die längere Lebensdauer des Systems auf lange Sicht zu einer kostengünstigeren Lösung.
Zusammenfassung: Die Zukunft der Solararchitektur
Skandinavische Einfachheit in Kombination mit fortschrittlicher Photovoltaiktechnologie hat einen neuen Standard in der Solararchitektur gesetzt. Es geht nicht mehr nur darum, Energie zu erzeugen — es geht darum, Gebäude zu schaffen, die sowohl schön als auch energieautark sind.
Mit Blick auf die Zukunft können wir sehen, dass sich dieser Trend nur noch verstärken wird. Neue EU-Vorschriften erzwingen den Einsatz von Photovoltaik im Bauwesen, aber es sind Ästhetik und Funktionalität, die darüber entscheiden, welche Lösungen auf dem Markt eingeführt werden. Die Häuser der Zukunft werden nicht nur ihren eigenen Strom produzieren — sie werden das elegant und unmerklich tun.
Das eTILE-System ist der Beweis dafür, dass Solartechnik ein integraler Bestandteil der Architektur sein kann und nicht nur eine Ergänzung dazu. Es ist kein Zufall, dass unsere Lösung mit dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet wurde — einer der anerkanntesten Auszeichnungen in der Welt des Designs. Diese Auszeichnung bestätigt, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben, indem wir skandinavische Schlichtheit mit innovativer Technologie kombiniert haben.
Wir laden Sie ein, zu entdecken, wie die skandinavische Designphilosophie Ihre Sichtweise auf Solararchitektur verändern kann. Denn die Zukunft des Bauens muss kein Kompromiss zwischen Ästhetik und Ökologie sein — sie kann eine harmonische Kombination aus beiden Aspekten sein.
Abonnieren Sie den Newsletter
Holen Sie sich eine Handvoll Informationen über Solartechnologien von Electrotile