HailShield-Technologie — Hagelbeständigkeit

Wussten Sie, dass Hagel in der Größe eines Golfballs mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h auf Ihr Dach treffen kann? In den letzten Jahren haben wir eine zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse, einschließlich verheerender Hagelstürme, beobachtet. Herkömmliche Photovoltaikmodule sind bei solchen Phänomenen besonders anfällig für Schäden. Wie schützt man die Photovoltaik wirksam vor Hagel?

Hagel-Herausforderung

Erinnern Sie sich an den Sommertag, an dem aus einem ruhigen Nachmittag plötzlich ein echter Albtraum wurde? Dunkle Wolken kamen fast aus dem Nichts und Eisbälle in der Größe von Golfbällen begannen vom Himmel zu fallen. Hagel ist nicht nur ein schreckliches Naturschauspiel — er ist auch eine echte Bedrohung für Ihr Zuhause und Ihre Photovoltaikanlage.

Im Jahr 2023 verzeichneten wir in Polen eine Rekordzahl intensiver Hagelstürme. In Małopolska zerstörte 4 cm großer Hagel Hunderte von Haushalten und beschädigte nicht nur traditionelle Dächer, sondern vor allem Photovoltaikanlagen. Ein einziger Hagel dieser Größe trifft mit einer Kraft, die mit einem Hammerschlag vergleichbar ist, auf die Oberfläche und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h.

Herkömmliche Photovoltaikmodule reagieren besonders empfindlich auf solche Stöße. Die traditionelle Struktur, bestehend aus einer dünnen Glasscheibe und einem Aluminiumrahmen, ist nicht für extreme Wetterbedingungen konzipiert. Wenn Hagel auf das Panel trifft, wird die Energie nicht richtig verteilt, was zur Bildung von Mikrorissen in den Photovoltaikzellen führt. Diese scheinbar geringfügigen Schäden können den Wirkungsgrad der Anlage um bis zu 30% reduzieren.

Schlimmer noch, die Auswirkungen von Hagel sind mit bloßem Auge oft nicht sichtbar. Hausbesitzer bemerken das Problem erst nach einigen Monaten, wenn die Energieproduktion erheblich sinkt. Zu diesem Zeitpunkt bedeutet eine Reparatur nicht mehr nur den Austausch einzelner Paneele, sondern oft muss die gesamte Anlage ausgetauscht werden. Die Kosten können Zehntausende von Zloty erreichen, und mit einer geringeren Energieproduktion geht auch ein Verlust einher.

Die Probleme enden nicht bei den Panels selbst. Beschädigte Photovoltaikmodule können zu Undichtigkeiten führen, und Wasser, das unter das Dach eindringt, verursacht weitere Schäden - von Feuchtigkeit der Isolierung bis hin zu Schimmel auf dem Dachboden. In extremen Fällen kann dies dazu führen, dass eine Generalüberholung des Daches erforderlich ist.

Von Jahr zu Jahr stellen Versicherer immer mehr Hagelschäden fest. Im Jahr 2023 überstiegen die Entschädigungszahlungen für beschädigte Photovoltaikanlagen 100 Millionen PLN. Dies zeigt das Ausmaß des Problems und die Notwendigkeit, eine wirksame Lösung zu finden, die die Sicherheit von Investitionen in Photovoltaik gewährleistet.

Angesichts dieser Herausforderungen wird deutlich, dass der traditionelle Ansatz für den Bau von Photovoltaikmodulen eine radikale Änderung erfordert. Was benötigt wird, ist eine Lösung, die nicht nur einen einzigen Hagelsturm übersteht, sondern den Hausbesitzern jahrelangen Schutz und Sorgenfreiheit bietet. Und genau das ist die Lösung HailShield Technology.

Wie funktioniert die HailShield-Technologie?

Stellen Sie sich vor, Hagel trifft auf ein herkömmliches Photovoltaikpanel — die gesamte Energie konzentriert sich auf einen Punkt, ähnlich wie wenn Sie einen Stein auf eine dünne Eisschicht fallen lassen. Unsere HailShield-Technologie funktioniert ganz anders. Es ist, als würde man dünnes Eis mit einer professionellen Eisdecke auf einer Hockeybahn vergleichen — letztere ist so konzipiert, dass sie selbst den stärksten Stößen standhält.

Das Herzstück des HailShield-Systems ist speziell gehärtetes Glas mit einer Dicke von 4 Millimetern. Dies ist kein gewöhnliches gehärtetes Glas, wie wir es von unseren Fenstern kennen. Während der Produktion durchläuft es einen fortschrittlichen Abschreckprozess bei einer Temperatur von mehr als 700 Grad Celsius, und dann wird es schnell abgekühlt. Dieses Verfahren verleiht ihm eine außergewöhnliche Festigkeit — das Glas wird mehr als fünfmal schlagfester als Standardglas derselben Dicke.

Dicke und Härtung allein sind jedoch nicht alles. Die eigentliche Innovation liegt in der Art und Weise, wie das Glas mit dem gesamten Design des Panels interagiert. Unter dem Glas befindet sich eine speziell entwickelte energieabsorbierende Schicht, die als Stoßdämpfer dient. Wenn Hagel auf eine Oberfläche trifft, konzentriert sich die Aufprallenergie nicht auf einen Punkt, sondern wird über eine viel größere Fläche verteilt.

Stellen Sie sich vor, wie eine kugelsichere Weste funktioniert — sie stoppt nicht nur das Projektil, sondern verteilt auch die Energie des Aufpralls auf eine größere Fläche. Ähnlich funktioniert unser HailShield-System. Dadurch kann selbst Hagel mit einem Durchmesser von 40 Millimetern, der mit enormer Geschwindigkeit fällt, das Panel nicht beschädigen.

Jede Komponente des HailShield-Systems wurde in unabhängigen Labors strengen Tests unterzogen. Während der Tests wurden die Paneele dem Aufprall von simuliertem Hagel unterschiedlicher Größe, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und in unterschiedlichen Winkeln ausgesetzt. Das System hielt 40-Millimeter-Hageleinschlägen mit Geschwindigkeiten von über 100 Kilometern pro Stunde stand — weit mehr als die Standards, die für herkömmliche Photovoltaikanlagen erforderlich sind.

Darüber hinaus waren die Tests nicht auf Einzelschläge beschränkt. Die Paneele wurden an derselben Stelle einer Reihe von Stößen ausgesetzt, bei denen starker Hagel simuliert wurde. Selbst unter solch extremen Bedingungen hat das HailShield-System seine volle Dichtheit und Funktionalität bewahrt. Nach dem Testen wurden keine Mikrorisse in den Photovoltaikzellen oder Schäden an der Glasstruktur festgestellt.

Diese außergewöhnlichen Parameter wurden durch Zertifikate europäischer Forschungsinstitute bestätigt. HailShield erfüllt nicht nur die Standardstandards für Dächer (25 mm Hagelwiderstand), sondern übertrifft diese bei weitem, da es einen Hagelschutz mit einem Durchmesser von bis zu 40 mm bietet. Dies ist ein um 60% höherer Parameter als bei den auf dem Markt erhältlichen Standardlösungen.

Vorteile in der Praxis

Wann haben Sie das letzte Mal Ihre Hausratversicherung überprüft? Die meisten Hausbesitzer stellen überrascht fest, dass die Standardversicherungen den vollständigen Schutz von Photovoltaikanlagen vor den Auswirkungen von Hagel oft nicht abdecken. Und selbst wenn sie die Selbstbeteiligung und das langwierige Verfahren zur Liquidation von Schäden beinhalten, können sie sehr belastend sein. Mit der HailShield-Technologie können Sie ruhig schlafen und wissen, dass Ihre Investition sicher ist.

Nehmen wir das Beispiel von Herrn Andrzej aus Małopolska. Während des Hagels im letzten Jahr mussten seine Nachbarn herkömmliche Photovoltaikanlagen austauschen, was sie jeweils mehrere Zehntausend Zloty kostete. In der Zwischenzeit überstand das HailShield-Dach den Sturm ohne den geringsten Schaden. „Ich sah aus dem Fenster zu, wie Hagel in der Größe von Golfbällen von meinem Dach abprallte. Ich konnte es nicht glauben, aber nach dem Sturm hat alles perfekt funktioniert „, erinnert er sich.

Was unterscheidet HailShield von anderen Lösungen? Zuallererst ein umfassender Schutzansatz. Dabei handelt es sich nicht nur um verstärktes Glas, sondern um ein integriertes System, das jedes Element der Anlage schützt:

1. Die 4 mm dicke Deckschicht aus gehärtetem Glas leitet die Hagelschlagenergie effektiv ab

2. Durch das spezielle Stützdesign werden Spannungen vermieden, die zu Mikrorissen führen könnten

3. Das Wasserableitungssystem verhindert die Ansammlung von schmelzendem Hagel

4. Jedes Panel wird vor Verlassen des Werks einer individuellen Qualitätsprüfung unterzogen

Dies führt zu spürbaren Einsparungen. Im Gegensatz zu Standardinstallationen, die nach Hagel häufig repariert und ausgetauscht werden müssen, fallen beim HailShield-System praktisch keine zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit Hagelschäden an. Das bedeutet:

· Keine Kosten für Reparatur und Austausch von Paneelen

· Stabile Energieproduktion das ganze Jahr über

· Niedrigere Versicherungsprämien

· Höherer Immobilienwert beim Verkauf

· Seelenfrieden bei jedem Sturm

Darüber hinaus schützt HailShield nicht nur vor Hagel — es ist ein vollständiges Schutzsystem gegen extreme Wetterbedingungen. Dieselben Lösungen, die vor Hagel schützen, eignen sich auch perfekt für starke Winde, intensiven Schneefall oder extreme Temperaturen.

Erwähnenswert ist auch der ökologische Aspekt. Dank der erhöhten Haltbarkeit halten HailShield-Paneele länger, was einen geringeren Materialverbrauch und einen geringeren CO2-Fußabdruck bei der Herstellung und dem Austausch beschädigter Komponenten bedeutet. Dies ist ein weiteres Argument für diese Lösung im Kontext der nachhaltigen Entwicklung.

Bei der HailShield-Technologie geht es nicht nur um Schutz — sie ist eine Investition in eine friedliche Zukunft. Dies ist eine Garantie dafür, dass Ihr Solardach viele Jahre lang zuverlässig Energie produziert, unabhängig von den Unwägbarkeiten des Wetters.

Abonnieren Sie den Newsletter

Holen Sie sich eine Handvoll Informationen über Solartechnologien von Electrotile

Mit dem Abonnieren des Newsletters akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen von Electrotile.
Danke dikim! Ihre Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Etwas hat das Modul unterwiesen.