Die Geschichte einer außergewöhnlichen Transformation

In einer malerischen Gegend in der Nähe von Mannheim, wo traditionelle Agrararchitektur auf Moderne trifft, steht ein Gebäude, das zu jeder Tageszeit die Blicke auf sich zieht. Die ehemalige Scheune erlebte eine faszinierende Metamorphose und wurde zu einem modernen Wohnraum, in dem sich das innovative eTILE Flat-Solardach als Schlüsselelement der Transformation herausstellte.

Podsumowanie projektu

In einer malerischen Gegend in der Nähe von Mannheim, wo traditionelle Agrararchitektur auf Moderne trifft, steht ein Gebäude, das zu jeder Tageszeit die Blicke auf sich zieht. Die ehemalige Scheune erlebte eine faszinierende Metamorphose und wurde zu einem modernen Wohnraum, in dem sich das innovative eTILE Flat-Solardach als Schlüsselelement der Transformation herausstellte.

Vision und Herausforderung

„Als ich dieses Gebäude zum ersten Mal sah, war ich von seiner monumentalen Schlichtheit fasziniert“, erinnert sich Marcus Weber, Eigentümer des Gebäudes. „Dieser charakteristische Giebelkörper mit hoher Verglasung von vorne verlangte nach einem zweiten Leben. Besonders fasziniert hat mich die gläserne Giebelwand, die das Gebäude buchstäblich durchschneidet und das Innere zur umgebenden Landschaft hin öffnet.“

Die größte gestalterische Herausforderung stellte sich als die riesige Dachfläche von fast 300 Quadratmetern heraus, die den Gebäudekörper dominiert. „Ich war auf der Suche nach einer Lösung, die nicht nur funktional ist, sondern vor allem die rohe, industrielle Ästhetik des Gebäudes unterstreicht“, erklärt Marcus. „Herkömmliche Photovoltaikmodule würden das gesamte Konzept zunichte machen. Ich brauchte etwas, das eine gleichmäßige, saubere Oberfläche erzeugt.“

Entdeckung im Showroom

Der Wendepunkt war ein Besuch im Electrotile Showroom in Mannheim. „Es war wie eine Offenbarung“, sagt Marcus. „Ich habe das eTILE Flat-System gesehen — eine minimalistische Folie am Saum mit integrierten Photovoltaikmodulen. Die Dachfläche im Showroom hatte genau den Effekt, den ich gesucht hatte — eine glatte, gleichmäßige Struktur, die sich je nach Lichteinfallswinkel verändert.“

Von der Idee bis zur Umsetzung

Der Prozess begann mit einer detaillierten technischen Analyse. „Es war entscheidend, die Dachlinie sauber zu halten“, erklärt Thomas Schmidt, der Hauptauftragnehmer des Projekts. „Wir haben uns für das eTILE Flat-System in tiefem Anthrazit entschieden, das perfekt zu den schwarzen Glasrahmen und der dunklen Fassade passt. Diese Kombination verleiht der Struktur eine ungewöhnliche Monolithizität, die besonders bei Sonnenuntergang sichtbar ist.“

Insgesamt 140 aktive Module wurden auf beiden Dachschrägen installiert und erzeugten 25 kWp Energie. „Die Herausforderung bestand darin, die aktiven und inaktiven Teile des Daches so anzuordnen, dass eine perfekte Symmetrie erhalten bleibt“, fügt Thomas hinzu. „Jedes Paneel wurde präzise dimensioniert, sodass die Verbindungslinien ein regelmäßiges, durchdachtes Muster bilden.“

Details, die den Unterschied machen

Besonderes Augenmerk wurde auf die Fertigstellung des Kamms und der Traufe gelegt. „Das eTILE Flat-System ermöglichte uns eine extrem saubere Dachlinie“, erklärt Thomas. „Spezielle Blechbehandlungen verbergen alle technischen Elemente und erwecken den Eindruck einer monolithischen Oberfläche. Sogar die Dachrinnen wurden in einem versteckten System entworfen, um den minimalistischen Gebäudekörper nicht zu stören.“

Marcus weist auf das unterschiedliche Erscheinungsbild des Daches bei unterschiedlichen Wetterbedingungen hin: „Es ist faszinierend, wie die Oberfläche auf Licht reagiert. An bewölkten Tagen hat das Dach eine matte, samtige Textur. Aber wenn die Sonne erscheint, erwacht die Oberfläche zum Leben, reflektiert Licht und verändert sich mit der Tageszeit. Besonders spektakulär sieht es bei Sonnenuntergang aus, wenn warmes Licht auf der schwarzen Oberfläche schmilzt.“

Technologie im Dienste der Architektur

Das gesamte System wurde in das Smart Home integriert. „Wir haben einen SolarEdge-Wechselrichter mit Leistungsoptimierern verwendet“, erklärt Thomas. „Dadurch können wir den Betrieb jedes Dachabschnitts überwachen und die Energieerzeugung optimieren. Das System ist an den Breeze-Energiespeicher mit einer Kapazität von 20 kWh angeschlossen, wodurch das Gebäude praktisch unabhängig vom Stromnetz ist.“

Wohnen unter einem intelligenten Dach

Nach einem Jahr im Einsatz ist Marcus begeistert: „Das System hat unsere Erwartungen in jeder Hinsicht übertroffen. Im ersten Jahr erzeugte es mehr als 23.500 kWh an Energie, was nicht nur unseren aktuellen Bedarf deckt, sondern auch die Wärmepumpe und die Ladestation des Elektroautos mit Strom versorgt.“

Der Erfolg dieser Realisierung inspirierte den Eigentümer zu weiteren Projekten. „Wir planen, das System um eine Solarpergola zu erweitern, die neben der Terrasse errichtet wird. Ich habe es im Electrotile-Ausstellungsraum gesehen und es passt perfekt zur industriellen Ästhetik des Gebäudes „, verrät Marcus.

Technische Daten des Projekts:

  • Dachfläche: 295 m²
  • System: eTile Flat in Anthrazit
  • Installationsleistung: 25 kWp
  • Jährliche Energieproduktion: ca. 23.500 kWh
  • Energiespeicher: Breeze 20 kWh
  • Zusätzliche Elemente: verstecktes Rinnensystem, spezielle Blechbehandlungen

„Was ich an dieser Lösung am meisten schätze, ist ihre unaufdringliche Eleganz“, schließt Marcus. „Unser Zuhause produziert mehr Energie, als wir benötigen, aber die Technologie bleibt unsichtbar. Wenn ich mir das Gebäude bei Sonnenuntergang ansehe, sehe ich einfach eine wunderschöne, reine architektonische Form.“

Das in diesem Design verwendete eTile Flat-System verwendet eine spezielle Antireflexbeschichtung, die nicht nur die Anhaftung von Schmutz reduziert, sondern auch die Absorption von Sonnenlicht optimiert. Dadurch behält das Dach sein tiefes, mattes Schwarz bei und maximiert gleichzeitig die Energieproduktion.