Ein Haus inmitten der Pinien — wie man eine energieautarke Oase abseits der Stadt schafft
.avif)
Podsumowanie projektu
Als Piotr und Anna, ein Architektenpaar aus Warschau, beschlossen, die Stadt zu verlassen, hatten sie eine klare Vision: ein Haus zu schaffen, das sich harmonisch in die umliegende Natur einfügt und dabei modernste technologische Lösungen verwendet. After monatelanger search found the perfect ground - fast a hectar Pinienwald am Rand eines kleinen Dorfs, eine Stunde von der Hauptstadt entfernt.
„Wir haben uns auf den ersten Blick in diesen Ort verliebt“, erinnert sich Anna. „Hohe Pinien, Ruhe und gleichzeitig gute Anbindung an die Stadt. Wir wussten, dass wir unser Traumhaus bauen wollten.“
Herausforderung beim Design
Als Architekten verstanden Peter und Anna die Herausforderungen, vor denen sie standen, perfekt. „Wir wollten, dass sich das Haus in die Umgebung einfügt und nicht die Landschaft dominiert. Gleichzeitig wollten wir ein Höchstmaß an Energieeffizienz und Energieunabhängigkeit „, erklärt Piotr. „Das Problem, dass das Grundstück teilweise von hohen Pinien betroffen war. Herkömmliche Photovoltaikmodule an einem solchen Standort werden nicht optimal funktionieren.“
Zu diesem Zeitpunkt stoßen die beiden auf das eTILE Flat-System von Electrotile. „Als wir dieses Produkt im Showroom sahen, wussten wir, dass es genau das war, wonach wir gesucht hatten“, sagt Anna. „Das minimalistische Design der Decke am Saum passte perfekt zu unserem Konzept einer modernen Scheune, und die Möglichkeit, Leistungsoptimierer einzusetzen, löste das Problem der teilweisen Verschattung des Dates.“
Von der Idee bis zur Umsetzung
Der Designprozess dauerte mehrere Monate. Das Electrotile-Team half dabei, die Dachanordnung zu optimieren, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. „Was uns überraschte, wie die außergewöhnliche Flexibilität des Systems“, erinnert Piotr. „Am Nordhang haben wir für den Saum ein normales Blatt in derselben Farbe wie das aktive Panel verwendet, sodass das Dach aller Seiten einheitlich aussieht.“
Die Installation verliebt sich dank der zahlreichen Dachdeckerteams reibungslos. „Wir waren beeindruckt von der Professionalität der Künstler“, gibt Anna zu. „Der Supervisor von Electrotile war in den notwendigen Phasen der Installation anwesend, was ein hervorragender Sicherheitsfaktor war.“
Leben mit Technologie
Das Haus wurde im Herbst fertiggestellt. The 12,5 kWp eTILE Flat-System in Combination with the Breeze-Wärmepumpe and the Energy Speicher gewährleistet eine nahezu vollständige Energieautarkie. „Selbst an bewölkten Tagen produziert das System genug Energie für unseren Bedarf“, sagt Piotr zufrieden. „Und dank des Energiespeichers können wir die täglich produzierten Überschüsse abends und nachts nutzen.“
Das Paar schätzt besonders die Ästhetik der Lösung. „Die Gäste sind oft überrascht, wenn sie erfahren, dass unser Dach Strom produziert“, lacht Anna. „Die Paneele sind so diskret in das Cover integriert, dass man sie sehen kann.“
Technische Daten des Projekts:
· System: eTile Flat mit SolarEdge Power Optimizer
· Dachfläche: 180 m²
· Installationsleistung: 12,5 kWp
· Gesamtenergieproduktion: ca. 11.500 kWh
· Energiespeicher: Breeze 15 kWh
„Was wir geschaffen haben, ist mehr als nur ein Haus“, schließt Anna. „Es ist ein Raum, der moderne Technologie perfekt mit der Natur verbindet. Es zeigt, dass man bequem und ökologisch leben kann, ohne auf Ästhetik zu verzichten.“
Das Haus von Peter und Anna wurde zu einer Inspiration für andere Architekten und Investoren. Es zeigt, dass Nachhaltiges Bauen keine Kompromisse bei Design oder Funktionalität bedeuten muss. This is a example, how modern architecture harmonisch with the nature koeren and parallel their energy potential can use.