Haus auf einer Klippe: Wo Technologie auf Natur trifft

„Manchmal genügt ein Blick, um zu wissen, dass dies der richtige Ort ist“ — so beginnt Marek, ein renommierter Architekt und Besitzer eines der faszinierendsten Häuser an der polnischen Küste, seine Geschichte.

Podsumowanie projektu

„Manchmal genügt ein Blick, um zu wissen, dass dies der richtige Ort ist.“ - So beginnt Marek, ein renommierter Architekt und Besitzer eines der faszinierendsten Häuser an der polnischen Küste, seine Geschichte.

„Im Laufe der Jahre habe ich Häuser für andere entworfen und dabei immer zwischen den Träumen der Kunden und technischen Einschränkungen abgewogen. Als es an der Zeit war, mein eigenes Zuhause zu bauen, wusste ich, dass es etwas Besonderes sein musste. Es ging nicht um Dynamik oder Extravaganz — ich war auf der Suche nach etwas Authentischem, das meine Leidenschaft für Minimalismus mit Respekt vor der umgebenden Natur verbinden würde.

Ich habe die Handlung zufällig gefunden. Ich kehrte von einem Projekt in Schweden zurück und beschloss, von der Hauptstraße abzuweichen, um den Sonnenuntergang zu sehen. Was ich sah, raubte mir den Atem - eine mit Pinien bewachsene Klippe, ein weitläufiges Panorama auf das Meer und absolute Stille. Ich wusste, dass ich meinen Platz gefunden hatte.

Das Projekt wurde monatelang geboren. Ich wollte ein Haus bauen, das vom Strand aus fast unsichtbar ist, sich in die Landschaft einfügt und gleichzeitig jeden Sonnenstrahl ausnutzt. Es war die Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Energieeffizienz, die mich zu Electrotile führte.

Ich erinnere mich an den Moment, als ich ihr eTile Flat-System zum ersten Mal sah. Im Ausstellungsraum in Warschau berührte ich die Proben und konnte nicht glauben, dass es sich gleichzeitig um ein Dach und eine Photovoltaikanlage handelte. Keine hervorstehenden Paneele, keine optischen Kompromisse — ein sauberes, minimalistisches Dach, das Energie erzeugt.

Der Designprozess mit dem Electrotile-Team verlief reibungslos. Ich habe ihnen erste Skizzen und Visualisierungen geschickt und sie kamen mit einer umfassenden Lösung zurück, die meine Erwartungen übertraf. Jedes Detail wurde durchdacht — von der Anbringung von Ergänzungen an den inaktiven Platten bis hin zur Art und Weise, wie sie mit den Dachfenstern verbunden sind. Ihre Designer verstanden meine Vision vom ersten Gespräch an.

Die Implementierung verlief reibungsloser als ich erwartet hatte. Der Supervisor von Electrotile war während des gesamten Montageprozesses vor Ort und arbeitete mit meinem Führungsteam zusammen. Was mich am meisten beeindruckte, war ihre Vorbereitung — sie brachten mehr Material mit, als aus dem Projekt hervorgegangen war, und rechneten mögliche Änderungen vor Ort voraus. Diese Flexibilität erwies sich als unschätzbar, als wir beschlossen, in letzter Minute kleine Änderungen vorzunehmen.

Jetzt, ein Jahr nach der Einführung, führt das Haus ein Eigenleben. Das eTILE Flat-System fügt sich nicht nur perfekt in die Gebäudestruktur ein, sondern macht uns auch praktisch energieautark. An sonnigen Tagen produzieren wir überschüssige Energie, die wir für den Winter speichern. Gäste können oft nicht glauben, dass unser Dach ein Kraftwerk ist — erst wenn ich ihnen eine App zeige, die die Energieproduktion überwacht, erreicht sie die Technologie hinter der glatten Oberfläche.

Die größte Befriedigung verspüre ich jedoch abends, wenn ich auf der Terrasse sitze und beobachte, wie sich die letzten Sonnenstrahlen auf der schwarzen Dachfläche spiegeln. In solchen Momenten weiß ich, dass wir erreicht haben, was unmöglich schien — ein Zuhause zu schaffen, das sowohl modern als auch zeitlos, technologisch und natürlich ist.“

WICHTIGE TECHNISCHE INFORMATIONEN

  • System: eTile Flat Full Black
  • Dachfläche: 220 m²
  • Jährliche Energieproduktion: ~38 MWh
  • Energiespeicher: 20 kWh
  • Durchschnittlicher monatlicher Verbrauch: 2,1 MWh

Das Haus verwendet ein fortschrittliches EdgeFlow-Design-System, bei dem herkömmliche Einfassungen rund um Solarmodule entfallen, sodass eine gleichmäßige Glasoberfläche entsteht — ähnlich dem Bildschirm des neuesten Smartphones. Diese Lösung verbessert nicht nur die Ästhetik, sondern erhöht auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber den rauen Wetterbedingungen an der Küste.